[lwptoc]
Das hängt natürlich vom Preis ab, aber es könnte ein GTX 1650-Killer sein.
AMD’s Radeon RX 5500 – eine Grafikkarte, die bereits Anfang Oktober enthüllt wurde, aber noch nicht offiziell auf den Markt gebracht wurde – war Gegenstand eines weiteren Leistungslecks, was ziemlich genau das bestätigt, was wir zuvor gehört haben.
Die RX 5500 war bereits Gegenstand eines Lecks in den offensichtlichen Marketing-Folien direkt von AMD (angeblich), die zeigten, dass der GPU-Hersteller diese Budget-Grafikkarte gegen die GTX 1650 von Nvidia anpreist, mit günstigen Vergleichs-Benchmarks, die von AMD hervorgehoben wurden.
- AMD’s Grafikkarten schlagen Nvidia
- Wir zeigen dir, wie man einen PC baut
- Dies sind die besten Grafikkarten des Jahres 2019
Natürlich ist es eine Sache, handverlesene Benchmarks vom Hersteller präsentiert zu bekommen, aber dieses frische Leck ist der erste unabhängige Test, der den RX 5500 auf Herz und Nieren prüft, mit freundlicher Genehmigung von Heise.de (wie von Videocardz entdeckt).
Unter der Voraussetzung, dass diese Benchmarks echt und genau sind – wie immer muss man mit einem angemessenen Maß an Vorsicht mit solchen Gerüchten oder Lecks umgehen – zeichnen sie ungefähr das gleiche Bild des RX 5500, als ob es ungefähr das gleiche Leistungsniveau wie ein RX 580 hätte.
Denk daran, dass die RX 580 (und auch die RX 570 und RX 590), wie das vorherige Gerücht besagt, ein Modell mit ausgehender Leistung sein könnte – und dieses Leck zeigte, dass das Leistungsniveau der RX 5500 irgendwo zwischen der RX 580 und der RX 590 liegen würde, so dass alles in etwa mit den Gerüchten übereinstimmt.
Beachte, dass, wie Videocardz klarstellt, die deutsche Seite einen Benchmark einer Desktop-OEM-Version der RX 5500 durchgeführt hat, die angeblich von einem HP-Pavillon-PC bezogen wurde (der Pavillon TP01-0004ng, um genau zu sein, obwohl auf der offiziellen HP-Produktseite des Geräts die GPU fälschlicherweise als RX 5300XT identifiziert wird, stellt die deutsche Seite fest).
Es handelt sich also um ein Referenzmodell für PC-Hersteller, im Gegensatz zu den Consumer-Karten, die man in den Regalen kaufen kann (von Asus, MSI, Zotac und so weiter).
- Mit AMD Radeon RX 5500 XT
- Integriert mit 8 GB GDDR6 128-Bit-Speicherschnittstelle
- WINDFORCE 2X Kühlsystem mit alternativen drehenden Lüftern
- Schutzrückplatte
- Unterstützung für PCI-Express 4.0
Game on
Wie du wahrscheinlich weißt, werden diese Karten von Drittanbietern etwas schneller sein – natürlich wird die Leistung zwischen ihnen wie immer ein wenig variieren – aber sie werden alle in der gleichen groben Größenordnung liegen.
Die Bildraten, die die RX 5500 erreicht – wenn sie von der HP-Maschine entfernt und mit einem Intel Core i7-8700K (mit 32 GB RAM) gepaart wird – waren 59 fps (Bilder pro Sekunde) im Shadow of the Tomb Raider und 72 fps im Far Cry 5. Das ist natürlich in Full HD (1080p) Auflösung.
Im Vergleich dazu sind 65 bzw. 75 Bilder pro Sekunde beim Sapphire RX 580 Nitro+, die RX 5500 ist also nur einen Hauch langsamer – und denkt daran, dass die Saphir-GPU ein übertaktetes Spin von Drittanbietern ist, so dass wir von den Nicht-Referenz-Versionen des 5500 eine etwas schnellere Leistung erwarten können.
Das Fire Strike Ergebnis des RX 5500 liegt bei 12.111 Punkten, also nur einen ticken weniger als das der Sapphire RX 580 Nitro+ mit 12.744 Punkten. Auch hier gilt es zu bedenken, dass AMD seine Treiber bei der Markteinführung besser für die GPU optimieren wird.
Der Stromverbrauch der neuen Karte ist auffallend und viel effizienter, als man von Navi erwarten würde. Unter Last wird der RX 5500 mit 133W gemessen, weit weniger als der bereits erwähnte Sapphire RX 580, der 207W benötigt.
Die deutsche Seite verglich die RX 5500 auch mit einer Gigabyte GTX 1660 OC, die in Tomb Raider und Far Cry 5 69 bzw. 85 Bilder pro Sekunde schaffte, obwohl AMD, wie erwähnt, dies auf die GTX 1650 abzielt und nicht auf dieses Modell – es ist also kein wirklich fairer Vergleich. Und es sieht so aus, als würde das RX 5500 die GTX 1650 von Nvidia dominieren…
Insgesamt ist die RX 5500 also auf 1080p Gaming ausgerichtet und scheint in diesem Bereich einen großartigen Job zu machen – aber der Preis wird wie immer entscheidend sein. Wo es gegen die GTX 1650 gepitched wird, wird der Schlüsselpunkt sein, mit der Erwartung, dass AMDs GPU um die 150€ Marke (und wahrscheinlich £150) oder vielleicht einen Hauch höher debütieren sollte.
Das würde AMD mit diesem neuen Angebot am Ende des GPU-Marktes sitzen lassen, obwohl Nvidia’s GTX 1650 super alles durcheinander bringen könnte, da der stärkere Spin auf der Karte in Kürze (angeblich später am Tag) erwartet wird.
Aber auch hier müssen wir erst einmal sehen, wie sich die jeweiligen Preise aufschaukeln – und diese GPUs auch selbst richtig bewerten lassen – bevor wir eine wirklich fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob AMD oder Nvidia diese Schlacht des Marktes am Ende gewinnt. Aber es genügt zu sagen, dass nach dem, was wir bisher gesehen haben, die Dinge für AMD gut aussehen…
Die besten Hardware Angebote: