AMD Ryzen 7 3700X Review

AMD Ryzen 7 3700X Review

[lwptoc]

Der beste Prozessor für die meisten Menschen

 

UNSER URTEIL

Der AMD Ryzen 7 3700X ist ein brillantes Stück Hardware. Mit einer TDP von nur 65W ist dieser Chip in der Lage, eine Rohleistung zu liefern, die andere Prozessoren viel mehr Leistung benötigen würden. Der günstige Preis ist nur ein Bonus.

PRO

  • Unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erschwinglich
  • Inklusive Kühler

KONTRA

  • Single-Thread-Performance fällt immer noch hinter Intel zurück

Angebot
AMD Ryzen 7 3700X Prozessor, 4GHz AM4 36MB Cache Wraith Prism
  • Max. Speichertaktfrequenz: 3200MHz, Speichertyp: DDR4, Speicherkanäle: 2
  • Anzahl der CPU-Kerne: 8, Anzahl von Threads: 16, Basistaktrate: 3. 6GHz
  • Höchsttemperatur: 95 °C. Betriebssystem-Unterstützung: Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit
  • Dieser Artikel hat keine Grafiken integriert

AMD Ryzen 3. Generation ist endlich da, und der AMD Ryzen 7 3700X ist vielleicht nur das Vorzeigemodell für das, was diese Generation von Prozessoren für die Verbraucher bereithält. Sicher, es könnte bei dem 8-Kern, 16-Thread Setup geblieben sein, welches es von seinem Vorgänger, dem Ryzen 7 2700X, geerbt hat. Mit dem neuen 7nm Herstellungsprozess liefert er jedoch eine weitaus bessere Leistung bei geringerem Stromverbrauch.

Der AMD Ryzen 7 3700X ist im Wesentlichen der beste Prozessor für die meisten Leute. Er wird den Ryzen 9 3900X nicht überwältigen, vor allem bei Multi-Threaded Workloads, aber er ist so viel günstiger und benötigt eine weniger robuste Kühlung. Die meisten Leute werden viel an dem Ryzen 7 3700X zum Lieben finden, und wir sind sicher, dass die unvermeidlichen Black Friday Prozessor Angebote nur helfen werden.

AMD Ryzen 7 3700X Test

Preis und Verfügbarkeit

Der AMD Ryzen 7 3700X wurde am 7. Juli 2019 für 329€ (£319, AU$519) herausgebracht, was ihn in die gleiche allgemeine Preisklasse wie die letzte Generation des Ryzen 7 2700X stellt. Das bedeutet, dass wir zumindest keine erheblichen Preissprünge von Generation zu Generation sehen.

Interessanter wird es jedoch, wenn man den Ryzen 7 3700X mit seinem Hauptkonkurrenten vergleicht. Der Intel Core i7-9700K ist für 374€ (£384, AU$595) erhältlich, ein 8-Kern-Prozessor ohne Hyperthreading, was bedeutet, dass der Ryzen 7 3700X die doppelte Anzahl an Prozessor-Threads zu einem niedrigeren Preis bietet. Intel ist immer noch König, wenn es um die Single-Core Leistung geht, aber wenn es um die Multi-Core Leistung geht, ist der AMD Ryzen 7 3700X die absolute Bestie.

Leistungtest 1

Leistungtest 2

Leistungtest 3

Leistungtest 4

Leistungtest 5

Leistungtest 6

Leistungtest 7

Leistungtest 8

Leistungtest 9

Spezifikationen und Chipsatz

Der AMD Ryzen 7 3700X ist, wie der Rest der Zen 2 Prozessoren von AMD, auf einem 7nm Fertigungsknoten aufgebaut – dem kleinsten in einer kommerziell erhältlichen CPU. Das bedeutet für die meisten Menschen einen geringeren Stromverbrauch und gleichzeitig eine deutlich verbesserte Leistung.

Diese Entscheidung für 7nm hat eine kräftige Leistungssteigerung von 15% bei den IPCs (Instruktionen pro Takt) gebracht. Im Vergleich zu einem Ryzen-Prozessor der 2. Generation bei gleicher Taktrate ergibt sich eine Leistungssteigerung von gerade mal 15%. Das ist zwar nicht groß genug, um sich in der täglichen Arbeit zu zeigen, aber es bedeutet trotzdem etwas.

Die Verbesserungen enden nicht nur beim IPC. Mit Ryzen 3. Generation, da die CPU-Kerne auf eigenen Chipsätzen liegen, konnte AMD viel mehr L2 und L3 Cache in den Ryzen 7 3700X packen – mit 4MB bzw. 32MB. Im Wesentlichen hat dieser Prozessor insgesamt 36MB Cache, die AMD als ‚GameCache‘ zusammenfasst. Dieser GameCache ist nichts völlig Neues, aber er zeigt, dass dies in einigen Fällen die Leistung von Spielen steigern kann – besonders bei älteren 1080p E-Sportspielen.

Die wichtigste Ergänzung der 3. Generation von Ryzen ist jedoch PCIe 4.0. In Verbindung mit einer AMD Navi-Grafikkarte wie der Radeon RX 5700 XT oder RX 5700 wird die Leistung dank der erhöhten Bandbreite deutlich verbessert.

XFX RX 5700 XT Thicc III Ultra 8GB GDDR6 2025MHz 3Xdp HDMI PCI Express 4.0 Grafikkarte RX-57XT8TBD8
  • XFX RX 5700 XT thicc III Ultra 8GB GDDR6 2025MHz 3xDP HDMI PCI Express 4. 0 Grafikkarte
  • Base Clock 1810MHz
  • Game Clock 1935MHz
  • Boost Clock up to 2025MHz
  • Output - 3x Display Port - 1x HDMI
XFX AMD Radeon RX 5700 8GB D6 3Xdp HDMI - RX-57XL8MFG6 - Grafikkarte
  • Rdna-architektur
  • Fortschrittliche 7-nm-gpu
  • Gddr6-speicher
  • Pci Express 4.0-Unterstützung

Wie auch immer, so wie wir es sehen, sind SSDs die wahren Stars der PCIe 4.0 Show. Durch diese überlegene Verbindung sind NVMe SSDs potenziell bis zu 51 % schneller als ihre Nicht-PCIe 4.0-Konkurrenten. In unseren eigenen Tests konnte die von AMD bereitgestellte Aorus PCIe 4.0 SSD bis zu 4.996 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit erreichen. Das ist bemerkenswert schnell für eine SSD.

Prozessorleistung 1

Prozessorleistung 2

Prozessorleistung 3

Prozessorleistung 4

TESTSYSTEM-SPEZIFIKATIONEN

  • CPU: 3,8 GHz AMD Ryzen 7 3700X (8-Kern, 36 MB Cache, bis zu 4,4 GHz)
  • GPU: Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
  • RAM: 16 GB G.Skill Royale DDR4 (3.400 MHz)
  • Hauptplatine: ASRock Taichi X570
  • Stromversorgung: Seeräuber RM850x
  • Speicher: 2TB Gigabyte Aorus M.2 SSD (NVMe PCIe 4.0 x4) Gehäuse: Corsair Crystal Serie 570X RGB
  • Betriebssystem: Windows 10

Leistung

Der AMD Ryzen 7 3700X hat einen 65W TDP, und mit dieser relativ geringen Leistung kann er eine Menge liefern. Dieser Prozessor kann sogar mit dem Intel Core i9-9900K mithalten, einem Prozessor, der mit seiner TDP von 95W deutlich mehr kostet und mehr Leistung verbraucht.

Der Beweis liegt in unseren Benchmarks. Im Cinebench R15 erhielt der AMD Ryzen 7 3700X 2.087 Punkte, neben den 1.873 Punkten des Intel Core i9-9900K.

Angebot
Intel Core i9-9900K Prozessor (16M Cache, bis zu 5,00 GHz)
  • 5.00 GHz
  • 8 Kerne/ 16 Threads
  • 16 MB Intel Cache

Außerdem erreichte das Ryzen 7 3700X in Geekbench monströse 34.515 Punkte im Vergleich zu den 33.173 Punkten des 9900K im Multi-Core-Test. Im Single-Core-Test fiel das Ryzen 7 3700X jedoch zurück und erzielte nur 5.590 Punkte im Vergleich zu den 6.333 Punkten des 9900K.

Dies alles bedeutet, dass der AMD Ryzen 7 3700X ein absolutes Biest ist, wenn es um Multi-Thread-Arbeitslasten geht, besonders in diesem Preispunkt. Wenn du dich darauf verlässt, dass du Videos bearbeitest oder eine höllisch gute Excel-Tabelle erstellst, wirst du aus erster Hand einen Leistungsschub mit dem Ryzen 7 3700X sehen.

In der Gaming-Branche ist Intel jedoch auf dem Vormarsch, wenn auch nur mit einem kleineren Vorsprung als bisher. In Middle Earth: Shadow of War bei 4K schaffte das AMD Ryzen 7 3700X in Verbindung mit der Nvidia GeForce GTX 1080 Ti 118 fps, im Vergleich zu den 120fps, die der Intel Core i9-9900K erzeugen konnte. Das ist zwar kein wesentlicher Unterschied, aber dennoch ein Sieg in Intels Ecke.

Asus ROG Strix GeForce GTX1080Ti-11GB Gaming Grafikkarte (Nvidia, PCIe 3.0, 11GB GDDR5X Speicher, HDMI, DVI, DisplayPort)
  • Grafikchip: Nvidia GeForce GTX 1080 Ti, 1518 MHz Taktfrequenz; bis zu 35% mehr Performance im Vergleich zur GeForce GTX 1080
  • Grafikspeicher: 11GB GDDR5X, 352 Bits Speicheranbindung ; Besonderheiten: Direct 3D, Open GL, TV-Ausgang
  • MaxContact-Technologie für 2X mehr Kontakt mit der GPU und einen verbesserten Wärmeaustausch
  • Asus FanConnect II bietet Lüfteranschlüsse mit Hybrid-Steuerung für eine optimale Kühlung des Systems; Asus Aura SyncRGB-LED-Synchronisierung ermöglicht die Personalisierung des Gaming-Systems
  • Lieferumfang: 1x Asus ROG Strix GeForce GTX1080Ti Grafikkarte 11GB

Wir müssen AMD jedoch loben, dass der Wraith Spire Kühler in den Ryzen 7 3700X integriert wurde. Obwohl er nicht gerade der robusteste Kühler der Welt ist, konnte er den Prozessor auch bei den intensivsten Tests unter 80 Grad Celsius halten.

AMD Ryzen Bewertung

Endgültiges Urteil

Der AMD Ryzen 7 3700X ist eine weitere beeindruckende Veröffentlichung von AMD und seiner 3. Generation von Ryzen Chips. Generation von Ryzen Chips. Mit ihm erhält man 8-Kerne und 16-Threads, mit einem Boost-Takt von 4.4GHz. Es ist vielleicht nicht der stärkste Konkurrent, der jemals auf dem Papier gemacht wurde, aber wenn du die tatsächlichen Leistungssteigerungen siehst und fühlst, die es bietet, bekommst du sicherlich eine Menge Knall für deinen 329€ (£319, AU$519) Euro.

Bedenke aber, dass wenn du bereits etwas wie den Ryzen 7 2700X hast, diese Generation nicht den größten Leistungsschub bietet. Vielleicht möchtest du noch ein weiteres Jahr oder so warten, bevor du ein paar hundert Euro verlierst, oder dich sogar für einen höherwertigen, aber teureren Chip entscheidest.

Mit einem weiteren bemerkenswerten Chip aus der Ryzen 3000er Serie können wir es kaum erwarten, zu sehen, was die Zukunft für AMD Prozessoren bringt. Wenn der AMD Ryzen 7 3700X irgendein Hinweis ist, wird Team Reds kürzliche Verärgerung wahrscheinlich nicht so bald enden.

Angebot
AMD Ryzen 7 3700X Prozessor, 4GHz AM4 36MB Cache Wraith Prism
  • Max. Speichertaktfrequenz: 3200MHz, Speichertyp: DDR4, Speicherkanäle: 2
  • Anzahl der CPU-Kerne: 8, Anzahl von Threads: 16, Basistaktrate: 3. 6GHz
  • Höchsttemperatur: 95 °C. Betriebssystem-Unterstützung: Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit
  • Dieser Artikel hat keine Grafiken integriert

Die besten Hardware Angebote:

AngebotBestseller Nr. 1
AMD Ryzen 7 5700X Prozessor (Basistakt 3.4GHz, Max. Leistungstakt bis zu 4.6GHz, 8 Kerne, L3-Cache 32MB, Socket AM4, ohne Kühler) 100-100000926WOF, Schwarz
AMD Ryzen 7 5700X Prozessor (Basistakt 3.4GHz, Max. Leistungstakt bis zu 4.6GHz, 8 Kerne, L3-Cache 32MB, Socket AM4, ohne Kühler) 100-100000926WOF, Schwarz
Basistakt: 3.4GHz, Max. Leistungstakt: bis zu 4.6GHz; Anzahl der CPU-Kerne: 8, Anzahl von Threads: 16
195,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top