In diesem Jahr hoffen wir auf neue Kühler von Schlüsselakteuren auf dem Markt wie Corsair, Cooler Master und NZXT. Was sie an den Tisch bringen, das neu und ungewöhnlich ist, bleibt abzuwarten. Der CPU Kühlerlüfter ist nicht gerade für ein Upgrade geeignet, ebenso wenig wie der CPU Kühler Radiator. Es ist schwer, den besten CPU-Kühler, den wir im Moment haben, zu übertreffen. Das heißt, vielleicht ist 2019 das Jahr, in dem Flüssigkeitskühler ihren Preis senken, und am oberen Ende sehen wir die dringend benötigten Verbesserungen der Haltbarkeit.
Was macht auf alle Fälle den besten CPU-Kühler für deinen PC aus? Ist es Stille? Ist es ein Performancegewinn? Wie sieht es mit der Erschwinglichkeit aus? In Wahrheit bedeutet die Herstellung des besten CPU-Kühlers, eine perfekte Balance zwischen allen drei zu finden. Unser Top-Pick, der NZXT Kraken X62, zum Beispiel, strahlt große Leistung für anspruchsvolle Verarbeiter aus. Obwohl es eine zugegebenermaßen unnötige Ergänzung für die Standard-CPU ist, macht es einen großen Unterschied für übertaktetes Silizium. Und obendrein bleibt er immer unter 40 Dezibel für den idealen Geräuschpegel von absolut leise. Aber andererseits braucht oder kann nicht jeder einen 280mm Kühler unterbringen.
[lwptoc]
Bester CPU-Kühler 2019: Top CPU Kühler Rezensionen
Deshalb haben wir neben dem besten CPU Kühler 2019 sieben weitere Kandidaten auf den besten CPU-Kühlerthron aufgerundet. Und bevor wir uns mit Spezifikationen und Preisen beschäftigen, ist es am besten, selbst zu entscheiden, welche Art von Lösung für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Zum Beispiel bevorzugen einige von uns flüssige All-in-One-Kühler im Gegensatz zum Lüfter- und Kühlkörperansatz. Während ein Flüssigkeitskühler auf Kühlerbasis effektiver sein könnte, sind sie anfälliger für Schäden. Und obwohl Luftkühler ziemlich kompakt und erschwinglicher sind als ihre hydraulischen Gegenstücke, ist ihre Leistung vergleichsweise zahm.
Was auch immer die Erfahrung ist, die am besten zu deiner Veranlagung passt, du findest den besten CPU-Kühler, auf den du je gelauscht hast.
1. NZXT Kraken X62
Der beste Flüssig CPU Kühler mit exzellenter RGB-Beleuchtung.
Typ: Flüssigkeitskühlung | Kompatibilität: Intel 1150-1156,1366,2011,2011,2011-3,2066 AMD TR4, FM1-FM2+ AM2-AM4 | Lüftergeschwindigkeit: 500-1800RPM | Rauschvolumen: 21-38dBA | Abmessungen: 315 x 143 x 56 mm | Gewicht: 1.29kg (2.84 lbs)
+ Hervorragende Leistung/Software
+ Beste RGB-Beleuchtung
– Nicht mit allen Gehäusen kompatibel
Wie Corsair ist auch NZXT einer der ersten Hersteller, der All-in-One-Flüssigkeitskühler auf den Markt bringt. Die originalen Kraken X40 und X60 des Unternehmens waren die ersten, die softwaregesteuerte RGB-Beleuchtung in den Pumpenkopf integrierten, so dass es nur passend ist, dass NZXT auch die erste war, die adressierbare RGB-Beleuchtung mit dem Kraken X42 und X62 einführte. Der Kraken X62, der seit fast zwei Jahren erhältlich ist, hat sich dank seiner herausragenden Leistung und seiner einzigartigen Ästhetik einen sehr guten Ruf erworben. Der Pumpenkopf zeichnet sich durch ein raffiniertes Infinity-Spiegel-Design aus, das die adressierbare RGB-Beleuchtung wirklich betont, während Schläuche und schlanke Lüfter dazu beitragen, dass sich dieser Kühler von der Masse abhebt. Wir haben uns für den 280mm X62 wegen seiner ausgewogenen Leistung und seines Preises entschieden, aber auch der 360mm X72, 240mm X52, 140mm X42 und 120mm M22 sind eine gute Wahl mit dem gleichen schönen Design.
- ERWEITERTE BELEUCHTUNGSMODI: Das Infinity Mirror Design erzeugt umwerfende Farb- und Beleuchtungseffekte an Ihrem CPU-Kühler und schafft ein vollständig dynamisches Beleuchtungserlebnis
- AUF LEISTUNG AUSGELEGT: Auf überragende Kühlleistung und minimalen Geräuschpegel ausgelegt
- DIE KONTROLLE BEHALTEN: Verwenden Sie CAM, die Desktop- oder mobile App, um die Leistung präzise zu steuern und mit sofortiger Wirkung Änderungen vorzunehmen. Sie können sogar die Pumpendrehzahl und Kühlflüssigkeitstemperatur überwachen.
- BRANDNEUE RADIATORLÜFTER: Aer P-Radiatorlüfter (im Lieferumfang enthalten) sind für eine perfekte Flüssigkeitskühlung konzipiert, sorgen für einen lautlosen Betrieb und gewährleisten eine langlebige und zuverlässige Nutzung
- VERSTÄRKTE, VERLÄNGERTE SCHLÄUCHE: Feine geflochtene Nylon-Ummantelungen machen die Gummischläuche robuster und schützen die Kühlerschläuche Ihres Kraken-Kühlers während der Handhabung vor Schäden.
2. Noctua NH-D15
Der beste Luftkühler, den du 2019 kaufen kannst.
Typ: Lüfter und Kühlkörper | Kompatibilität: Intel LGA 1150 – 2066; AMD AM2 – AM4, FM1 – FM2+ | Lüftergeschwindigkeit: 300-1500RPM | Rauschpegel: Bis zu 24,6 dBA | Abmessungen: 165 x 150 x 161 mm | Gewicht: 1.32kg (2.91 lbs)
+ Ausgezeichnet leise Leistung
+ Dual 140mm Lüfter inklusive
– sperrig und schwer
– Sehr teuer
Es ist vielleicht einer der teuersten Luftkühler, die wir getestet haben, aber das Flaggschiff NH-D15 von Noctua ist unsere erste Wahl für High-End-Luftkühler. Basierend auf dem preisgekrönten D14 des Unternehmens, leistet der NH-D15 genauso gut wie eine Handvoll All-in-One-Flüssigkeitskühler und übertrifft sogar einige von ihnen in Leistung und Geräuschpegel. Der Kühler verfügt über einen Dual-Tower-Kühlkörper und wird mit zwei 140-mm-Lüftern mit hohem Luftstrom geliefert. Selbst bei 100-prozentiger Geschwindigkeit lief der Kühler leiser als fast alle seine Konkurrenten. Wenn du kein Fan der Flüssigkeitskühlung bist oder nicht den Platz hast, um einen Kühler zu montieren, ist der NH-D15 etwa so gut wie bei der Luftkühlung. Der einzige Nachteil, den wir finden konnten, ist seine Sperrigkeit, die möglicherweise Probleme mit der RAM-Löschung verursachen könnte.
- Dual-Tower der neuesten Generation mit 6 Heatpipes und 2 Lüftern bietet Spitzen-Kühlleistung für Overclocking oder nahezu lautlose Silent-Systeme
- Nachfolgemodell des klassischen NH-D14, mehr als 250 Auszeichnungen und Empfehlungen führender internationaler Hardware-Webseiten und -Magazine
- 2 hochoptimierte NF-A15 140mm Lüfter mit PWM und Low-Noise-Adaptern für automatische Geschwindigkeitsregelung und flüsterleisen Betrieb
- Inklusive NT-H1 Wärmeleitpaste und SecuFirm2 Montagesystem für eine einfache Installation auf Intel LGA1700, LGA1200, LGA115x, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4 & AM5
- Renommierte Noctua-Qualität, ideal für Intel Core i9, i7, i5, i3 (z.B. 13900, 13700, 13600) & AMD Ryzen (z.B. 7950X3D, 7900X3D, 7800X3D, 7700)
3. EVGA CLC 240
Flüssigkeitskühlung zu einem erschwinglichen Preis
Typ: Flüssigkeitskühlung | Kompatibilität: Intel LGA2066/2011/2011/2011-v3/1150/1151/1155/1156/1366 AMD AMD AM2-AM4, FM1-FM2, TR4 | Lüftergeschwindigkeit: 500-2400RPM | Rauschpegel: 16-40dBA | Abmessungen: 276 x 122 x 53 mm | Gewicht: 1,8 lbs (.82kg)
+ Sehr preisgünstig
+ RGB-Pumpenkopf
– Sehr laut bei voller Drehzahl
Die neuesten CLC-Flüssigkeitskühler von EVGA sind aufgrund ihrer hervorragenden Leistung pro Euro unser beliebtester Midrange-Pick. Der 240 mm CLC, der die Leistung der neuesten Kühler von Corsair und NZXT vereint, kostet einen Bruchteil des Preises und verzichtet dabei nur auf wenige Funktionen. Die mitgelieferten Lüfter können bei voller Geschwindigkeit sehr laut werden, aber wir haben festgestellt, dass der Kühler gut genug läuft, ohne jemals diese Werte zu erreichen. Obwohl Sie nicht die ausgefallene adressierbare RGB-Beleuchtung erhalten, die man bei den neuesten Designs von NZXT, Thermaltake oder Cooler Master finden würde, verfügt der EVGA CLC über den gleichen Schlauch und ein einziges RGB-Licht am Pumpenkopf, das über die Software gesteuert werden kann. Wenn du nicht auf alle Glocken und Pfeifen achtest, bietet der CLC 240 von EVGA außergewöhnliche Leistung bei geringen Kompromissen.
- Socket-Kompatibilität beinhaltet Intel: LGA2011-V3/2011/1366/1156/1155/1151/1150/775.
- Fan-Durchmesser von 92 mm
- 2400 rpm (PWM), 1 Lüfter
- Luftstrom von 74.82 cfm
- EVGA Software gibt Ihnen volle Kontrolle über Ihren CCC Liquid Kühler einschließlich, fanspeed/Kurve, RGB-Beleuchtung, Pumpe-Steuerung, Profile und mehr
4. Cryorig H5 Universal CPU-Kühler
Ein Luftkühler der mittleren Klasse mit RGB-Beleuchtung.
Typ: Lüfter und Kühlkörper | Kompatibilität: Intel LGA 1150 – 2066; AMD AM2 – AM4, FM1 – FM2+ | Lüftergeschwindigkeit: 330-1600RPM | Rauschpegel: 10-25dBA | Abmessungen: 145 x 123 x 98 mm | Gewicht: 0,71 kg (1,56 lbs)
+ Zweikanalige RGB-Beleuchtung
+ Beeinträchtigt nicht das RAM
– Erfordert NZXT CAM-Software
– Enthaltener Lüfter ist nicht RGB
Wenn es um CPU-Kühler geht, ist Cryorig vielleicht nicht so bekannt wie Cooler Master oder Noctua, aber das aufstrebende Unternehmen weiß, wie man die Arbeit erledigt. Der originale Cryorig H7 erwies sich als ein beeindruckender Luftkühler, der mehrere Marken in seiner Preisklasse übertraf. Die neuere H7 Quad Lumi bringt die Leistung noch weiter, indem sie mit einer weiteren Direktkontakt-Wärmeleitung ausgestattet ist, die die Leistung um 15 Prozent verbessert. Das Unternehmen hat auch eine raffinierte RGB-Beleuchtung hinzugefügt, die über die CAM-Software von NZXT gesteuert werden kann. Wenn du ein wenig mehr für einen Hochleistungs-Luftkühler ausgeben möchtest, der auch fantastisch aussieht, dann bist du beim H7 Quad Lumi genau richtig.
- Cryorig H5 Universal. Geeignet für: Prozessor.
- Typ: Kühler.
- Durchmesser des Lüfters: 14 cm. Farbe: Schwarz.
- Silber. Nennstrom: 0,27 A. Breite: 143 mm.
- Tiefe: 98 mm.
5. Corsair H60 (2018)
All-in-One Flüssigkeitskühlung zum Preis der Luft
Typ: Flüssigkeitskühlung | Kompatibilität: Intel 115x, 2011/2066; AMD AM2-AM4 | Lüftergeschwindigkeit: 600-1700RPM | Rauschpegel: Bis zu 28,3dBA | Abmessungen: 157 x 120 x 52 mm | Gewicht: 1.32 lbs (.6kg)
+ Ausgezeichnete Leistung
+ Kompatibel mit den meisten Gehäuse
– Einfarbige LED
Corsair war einer der ersten Hersteller, der die All-in-One-Flüssigkeitskühlung in die Massen brachte. Fast ein Jahrzehnt nachdem das Unternehmen seine Hydro-Serie auf den Markt gebracht hat, führt Corsair mit dem aktualisierten H60 (2018) als erste Wahl für die Flüssigkeitskühlung mit kleinem Budget die Ladung wieder an. Der 120 mm H60 ist 20 € günstiger als unser bester High-End-Luftkühler und bietet nahezu identische Wärme- und Geräuschleistung zu einem Bruchteil der Kosten. Der aktualisierte Kühler verfügt über einen weiß beleuchteten LED-Pumpenkopf, 120 mm Kühler und einen der neuesten 120 mm PWM-Lüfter von Corsair. Unsere Tests haben die Leistung der neuen H60 weit vor den anderen 120mm-Konkurrenten und sogar im Einklang mit einigen 140mm und 240mm Kühlern gesetzt.
- Präzise PWM-Steuerung: Mit dem 120-mm-PWM-Lüfter der Corsair SP-Serie kann die Lüftergeschwindigkeit dynamisch zwischen 600 und 1.700 Umdrehungen pro Minute angepasst werden
- 120-mm-Radiator: Niedrigere CPU-Temperaturen dank leistungsfähigem, schlankem 120-mm-Radiator für besonders viel Kühloberfläche und maximale Performance
- LED-beleuchteter Pumpenkopf: Der Pumpenkopf mit weißer LED-Beleuchtung verleiht jedem System eine gewisse Brillanz
- Effiziente Bodenplatte und Pumpe: Thermisch optimierte Kühlplatte aus Kupfer und geräuscharmes Pumpendesign für noch effizientere und leisere Kühlung. Unterstützung für Kühlsockel: Intel 1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2066 AMD AM4, AM3, AM2
- Einfach einzubauen: Modulare, werkzeuglose Halterung für eine schnelle und einfache Installation auf allen aktuellen AM4, LGA 1151 und LGA 2066 Sockel-Prozessoren
6. Cooler Master Hyper 212 EVO
Langjähriger König der preiswerten Luftkühlung
Typ: Lüfter und Kühlkörper | Kompatibilität: Intel LGA 775 – 2066; AMD AM2 – AM3+, FM1 – FM3+, AM4 | Lüftergeschwindigkeit: 600-2000RPM | Rauschvolumen: 9-36dBA | Abmessungen: 120 x 79,7 x 158,5 mm | Gewicht: 0,59 kg (1,3 lbs)
+ Sehr preiswert
+ Zusätzliche AM4-Kompatibilität
– Laut bei 100 Prozent Geschwindigkeit
Der budgetfreundliche Hyper 212 CPU-Kühler von Cooler Master gibt es schon seit weit über zehn Jahren. Mit dieser Erfahrung ist es nicht verwunderlich, dass der neuere Hyper 212 Evo zu einem renommierten Anbieter für erschwingliche Leistung geworden ist. Das neueste Update des Hyper 212 Evo, das etwa 30 Euro kostet, verfügt über vier direkt kontaktierende Heatpipes, einen verbesserten Aluminiumkühlkörper und einen 120 mm hohen Luftstromlüfter. Aus unseren Tests haben wir gelernt, dass der Hyper 212 Evo die CPU-Temperaturen um bis zu 20 Grad Celsius im Vergleich zur Standardkühlung senkt. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass der Kühler selbst nicht viel größer ist als ein Serienkühler, was bedeutet, dass er den größeren RAM-Modulen eher aus dem Weg geht. Bei einem so niedrigen Preispunkt können wir keinen Grund finden, warum wir uns an einen Serienkühler halten sollten.
- BEWÄHRTE LEISTUNG - Der Hyper 212 EVO ist bis heute einer der beliebtesten CPU-Luftkühler und bietet Zuverlässigkeit, Qualität und unbestrittene Kühlleistung.Heat Sink Dimensions (L x W x H): 116 x 51 x 159 mm / 4.6 x 2.0 x 6.3 inch.
- Der primäre Wärmetauscher verfügt über 4 eingebettete Kupfer-Wärmerohre (Ø6 mm) in einer dicht gepackten, flachen Anordnung für optimale Wärmeleitfähigkeit
- ALUMINIUM SCHAUFELN - Optimiert für hohe und niedrige Lüfterdrehzahlen (600-1600 U / min)
- 120MM PMW VENTILATOR - Wellenförmige Kühllamellen sorgen für einen hervorragenden Luftstrom (24,9-66,3 CFM). Kann einfach in ein Dual-Push-Pull-System mit einem sekundären Lüfter (nicht im Lieferumfang enthalten) konfiguriert werden
- AMD & INTEL KOMPATIBEL - Enthält vielseitige All-in-One-Montagehalterungen, für Intel (LGA2066, LGA2011-v3, LGA2011, LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150) und AMD (AM4, AM3 +, AM3, AM2 +, AM2 +) , FM2, FM1) Anschlüsse
7. Noctua NH-L12S
Leistungsstarker Luftkühler für flache Builds
Typ: Lüfter und Kühlkörper | Kompatibilität: Intel LGA 1150 – 2066; AMD AM2 – AM4, FM1 – FM2+ | Lüftergeschwindigkeit: 450-1850RPM | Rauschpegel: Bis zu 23,9dBA | Abmessungen: 128 x 146 x 70 mm | Gewicht: 0,52 kg (1,14 lbs)
+ Ruhige Leistung
+ Sehr flache Bauweise
– Schwer zu ersetzender RAM bei laufender Installation
Noctua ist eine Marke, die zum Synonym für leistungsstarke Luftkühlung geworden ist. Mit ihren legendären braunen Fans und der erstklassigen Verarbeitungsqualität stehen die Kühler des Unternehmens oft an der Spitze unserer Testcharts. Der NH-L12S war die beste Wahl für einen kompakten Kühler, der für Mini-ITX- und Small Form Factor Builds konzipiert ist. Es ist extrem flach gebaut und misst nur 70 mm, wobei der schlanke 120-mm-Lüfter unter dem Kühlkörper installiert ist. Im High-Profile-Modus ist der Lüfter oben installiert und bietet mehr als genug Platz für die meisten RAM-Module. Obwohl wir den NH-L12S nicht auf einer Performance-CPU mit einem TDP von mehr als 110W verwenden würden, ist er sehr leise und bietet einen deutlichen Schub gegenüber Serienkühlern, so dass wir ihn für alle HTPC- und Small Form Factor Builds empfehlen würden.
- Dual-Tower der neuesten Generation mit 6 Heatpipes bietet hervorragende Kühlleistung für Overclocking oder nahezu lautlose Silent-Systeme
- Asymmetrische Einzellüfter-Version des vielfach ausgezeichneten NH-D15 mit ausgezeichneter RAM- und PCIe-Kompatibilität
- Hochoptimierter NF-A15 140mm Lüfter mit PWM und Low-Noise-Adapter für automatische Geschwindigkeitsregelung und flüsterleisen Betrieb
- Inklusive NT-H1 Wärmeleitpaste und SecuFirm2 Montagesystem für eine einfache Installation auf Intel LGA1700, LGA1200, LGA115x, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4 & AM5
- Renommierte Noctua-Qualität, ideal für Intel Core i9, i7, i5, i3 (z.B. 13900, 13700, 13600) & AMD Ryzen (z.B. 7950X3D, 7900X3D, 7800X3D, 7700)
8. Thermaltake Floe Riing 360
Ein riesiger Kühler für besonders leise Kühlung
Typ: Flüssigkeitskühlung | Kompatibilität: Intel LGA 2066/2011-3/2011/1366/1156/1155/1151/1150 AMD AM4/FM2/FM1/AM3+/AM3/AM2+/AM2+/AM2 | Lüftergeschwindigkeit: 500-1400RPM | Rauschpegel: 19,8-24,7dBA | Abmessungen: 393 x 120 x 52 mm | Gewicht: 1,6 kg (3,55 lbs)
+ RGB-Lüfter inklusive
+ Extrem leise
– Beansprucht viel Platz
Die Oberfläche ist für die Wärmeabfuhr von größter Bedeutung. Wenn du ein größeres Gehäuse hast, das einen 360 mm Kühler aufnehmen kann, bieten eine Handvoll Hersteller jetzt diese massiven All-in-One-Flüssigkeitskühler an. Unser Favorit der Gruppe ist Thermaltake’s Floe Riing 360. Während die thermische Leistung in etwa gleich ist wie bei einigen der kleineren 280 mm Kühler, die wir getestet haben, war der Floe Riing 360 um bis zu 30 Prozent leiser. Mit einem so großen Kühler müssen Sie keine Lüfter haben, die so hart arbeiten, um die Dinge abzukühlen. Die drei mitgelieferten Lüfter verfügen zudem über eine adressierbare RGB-Beleuchtung, die dem Pumpenkopf angepasst ist. Mit großartiger Softwaresteuerung und Erweiterbarkeit für noch mehr Licht ist der Floe Riing 360 der perfekte Kühler für jeden RGB-Enthusiasten.
- 2x 120mm Riing Lüfter (PWM) mit 16.8 Millionen Farben im RGB-Spektrum, 4 Beleuchtungsmodi mit digitaler Steuerung
- Kompatibel mit: Intel: LGA 2066/2011/2011-3/1366/1150/1151/1155/1156, AMD: FM2/FM2+/FM1/AM3+/AM3/AM2+/AM2/AM4
- Spezielle Schläuche verringern effektiv den Verlust von Kühlflüssigkeit
- Die zuverlässige Low-Profile-Pumpe ermöglicht eine schnelle Zirkulation der Kühlflüssigkeit für einen optimalen Kühlungsprozess
- Wartungsfreies Kühlsystem - kein Nachfüllen nötig
Die Wahl des richtigen CPU-Kühlers
Wie die meisten Komponenten hängt die Wahl des richtigen CPU-Kühlers von einer Reihe von Variablen ab, darunter Leistungsanforderungen, Gehäusekompatibilität, Budgetbeschränkungen und Ästhetik. Um die besten CPU-Kühler für dich zu finden, haben wir die Leistung aller Kühler mit Prime95 und einer Mischung aus modernen PC-Spielen für umfangreiche Belastungstests getestet. Unsere Top-Auswahl wurde auf der Grundlage von Wärmeleistung, Rauschen, Wert und Gesamtfunktionen getroffen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Luft- oder Flüssigkeitskühler brauchst, kommt es wirklich auf das Budget und die Kompatibilität an. Wir würden nie einen Lagerkühler jedem PC-Spieler empfehlen, also sollten diejenigen mit knappen Budgets definitiv immer noch einen billigen Aftermarket-Luftkühler in Betracht ziehen. Wenn Sie etwas mehr Platz haben, können Flüssigkeitskühler viel mehr bieten – von fortschrittlicher RGB-Beleuchtung bis hin zur intelligenten Softwaresteuerung. Einige von euch mögen vorsichtig sein, wenn es darum geht, Flüssigkeit in die Nähe ihrer teuren Komponenten zu bringen, aber ihr könnt sicher sein, dass alle in diesem Leitfaden empfohlenen Kühler mit großen Garantien ausgestattet sind, die euch im Falle eines Herstellerausfalls abdecken.
Bist du auf der Suche nach einem neuen CPU-Lüfter? Die Suche nach dem richtigen CPU-Lüfter erfordert viel Recherche. Nicht nur verschiedene Lüftergrößen bevölkern den Markt, ein gigantisches Labyrinth aus CPU-Sockeltypen, Lagertechnologien, Lüfterdrehzahlen und erschweren den Auswahlprozess erheblich. Zum Glück bist du hier richtig.
Diese Anleitung erklärt das Wesentliche, um den richtigen Lüfter zu finden und ihn an die CPU deines PCs zu montieren. Zusätzlich erklärt es meine bevorzugte Methode zum Auftragen von Wärmeleitpaste auf eine CPU.
Wenn du nur nach Installationsanweisungen für die Montage eines CPU-Lüfters suchst, springe zum zweiten Teil dieses Artikels.
Welche Art von CPU-Lüfter benötigst du?
Die PC-Komponente, die deine CPU kühl hält, besteht aus zwei getrennten Teilen – dem Kühlkörper, der typischerweise ein Metallblock ist, der entwickelt wurde, um den Luftstrom und die Oberfläche zu maximieren. Der zweite Teil ist der Ventilator. Zusammen werden sie gemeinhin als Kühlkörper-Lüfter-Kombination oder HSF, kurz HSF, bezeichnet. Es gibt viele Technologien und Aftermarket-Produkte. Einige sind so konzipiert, dass sie Geräusche reduzieren, während andere für eine maximale Kühlung ausgelegt sind.
Die Bestimmung, welche Art von CPU-Lüfter du brauchst, erfolgt in fünf Schritten.
- Zunächst findest du den CPU-Sockel deines Motherboards.
- Zweitens, misst die verfügbare Höhe in deinem Fall zwischen der Oberseite der CPU und dem Panel des Gehäuses des Computers.
- Drittens, überprüfe den Bereich auf deinem Motherboard, der den CPU-Sockel umgibt.
- Viertens, bestimmst du, wie schnell der Ventilator laufen soll.
- Fünftens, findest du die Thermal Design Power (TDP) deiner CPU, wenn du nicht den Bestand (der mit der CPU geliefert wird) HSF-Kombination verwendest. TDP ist die Heizleistung deiner CPU, gemessen in Watt.
Schritt eins, hol dir den Sockeltyp: Es gibt eine Vielzahl von CPU-Sockeln da draußen. Glücklicherweise fällt die überwiegende Mehrheit der modernen CPUs in eine von drei Arten:
- Intel LGA775: Leider unterscheiden sich die Intel Kühlkörper/Lüfter-Kombinationen von Generation zu Generation. Wenn du eine LGA775-Sockel-CPU hast, benötigst du entweder eine LGA775-kompatible Intel-Kühlkörper/Lüfter-Kombination oder eine komplizierte „universelle“ Aftermarket-HSF. Eine Ausnahme von dieser Regel ist der Übergang zwischen LGA775 und LGA1155. Du kannst auch LGA1155 Kühlkörper auf LGA775 verwenden, obwohl es einige Kompatibilitätsprobleme geben kann, insbesondere bei eingeklammerten Kühlern.
- Intel LGA1155: Im Allgemeinen hat Intel sein Lüfterdesign nicht rationalisiert. Intel neigt dazu, für jede seiner CPUs einen anderen Kühlkörper zu verwenden. Die HSFs LGA775 und LGA1155 sind jedoch weitgehend crosskompatibel. Die neue Haswell LGA1150 Buchse scheint auch mit den Sockeln LGA1155 und LGA11775 zu funktionieren.
- AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM3+, FM1 und FM2: Praktisch alle modernen AMD-Sockeltypen verwenden austauschbare CPU-Kühlkörper/Lüfter. Wenn du eines dieser AMD-Modelle hast, funktionieren fast alle Kühlkörper/Lüfter austauschbar, vorausgesetzt, sie können die von der CPU erzeugte Wärme aufnehmen.
Denke an diese Probleme, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie du einen Kühlkörper/Lüfter auf AMD oder Intel CPUs anwenden würdest.
Schritt zwei, misst eure Fahrgestellhöhe: Einige CPU-Lüfter können für dein Gehäuse zu groß sein, besonders wenn du einen kleinen Formfaktor PC-Build hast, wie z.B. mini-ITX oder microATX. Achte darauf, dass du von der Basis der CPU bis zur Oberseite deines Gehäuses misst.
Schritt drei, prüfe dein Motherboard: Einige Motherboards ordnen eine große Anzahl von Komponenten um die CPU herum an, was die Montage anderer Komponenten als des Serienkühlers unmöglich macht. Messe die Radien um die CPU herum zum nächsten Kondensator oder einer anderen Komponente. Kühlkörper/Lüfter-Kombinationen passen nicht, wenn sie diese Entfernung überschreiten.
Schritt vier, bestimme die Drehzahl deines Lüfters: Einige Motherboards verwenden nur einen dreipoligen CPU-Lüfteranschluss (eindeutig als CPU-Lüfter bezeichnet), d.h. es werden keine PWM-Befehle (Pulse-Width-Modulation) gesendet, die die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit von der Temperatur des Motherboards modulieren. Die meisten Dreipinnwände betreiben Lüfter mit ihrer maximalen Nenndrehzahl. Logischerweise ist ein dreipoliger CPU-Lüfter für den Betrieb mit maximaler Geschwindigkeit ausgelegt, da er keinen vierten Pin hat. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Motherboards einen dreipoligen Lüfter über ein natives Spannungssteuerungsverfahren steuern können.
Schritt fünf, findet die TDP eurer CPU: Wie bereits erwähnt, haben Ventilatoren TDP-Werte, gemessen in Watt. Dies ist die maximale Wärmemenge, die der Lüfter erfolgreich von einer CPU ablassen kann. Die Kühlkörper/Lüfter-Kombination sollte die TDP Ihrer CPU erreichen oder übertreffen.
So montierst du den CPU-Lüfter
Die Montage des Ventilators ist ein dreiteiliger Prozess: Überprüfe zunächst den Kühlkörper/Lüfter. Zweitens, wenn du keine Wärmeleitpaste auf die Kühlkörper-Lüfter-Kombination aufgetragen hast, musst du sie auftragen. Drittens, verbinde den Kühlkörper/Lüfter mit der CPU. Viele dieser Schritte werden sich jemandem vertraut vorkommen, der seine Computer umfassend modifiziert hat. Allerdings könnten auch erfahrene Bauherren einige nützliche Tipps aus einer Rezension lernen.
Schritt eins, untersuche die Größe und Form des Kühlkörpers / Lüfters. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es passt, solltest du es sorgfältig messen, damit die Länge des Stromanschlusses des Kühlkörpers/Lüfters den entsprechenden Anschluss auf dem Motherboard erreicht. Wenn du es nicht tust, kannst du den HSF wieder montieren, nachdem du seine Wärmeleitpaste abgerieben hast.
Schritt zwei, wenn du noch keine Wärmeleitpaste auf deinem Kühlkörper aufgebracht hast, musst du sie hinzufügen. Die Anwendung erfordert mehrere Schritte:
- Grundiere die Kühlkörper- und CPU-Oberflächen: Wenn du ein Elektronenmikroskop nehmen und die Oberflächen von Kühlkörper und CPU untersuchen würdest, würde es wie ein fremder Planet erscheinen, der mit Tälern und Kratern gefüllt ist. Du kannst jede Oberfläche mit einer Wärmeleitpaste grundieren, die diese Täler mit wärmeleitfähigem Material füllt und so den Wärmefluss verbessert. Dazu nimmst du ein Mikrofasertuch oder einen Kaffeefilter, gibst eine winzige Menge Wärmeleitpaste auf jede Oberfläche und reibst, bis sie sich glatt anfühlt.
- Trage die Wärmeleitpaste je nach CPU in einem von vier Grundmustern auf: Entweder (1) eine vertikale Linie, (2) eine horizontale Linie, (3) die die Oberfläche bedeckt oder (4) ein reisgroßer Punkt in der Mitte der CPU. Weitere Informationen zur Anwendung von Wärmeleitpasten findest du in der brillanten Anwendungsanleitung von Arctic Silver. Persönlich verwende ich immer einen Punkt, unabhängig vom CPU-Typ.
- Beachte die folgenden Tipps: Wenn du einen älteren Kühlkörper wiederverwendest, entferne die Wärmeleitpaste auf der CPU und den Kühlkörper mit über 90%igen Alkohollösungen. Trage den Alkohol auf ein fusselfreies Tuch auf und entferne damit die Wärmeleitpaste. Ich bevorzuge denaturierten Alkohol, obwohl mir gesagt wurde, dass der Bitumenrückstand zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann (nach meiner Erfahrung hat er das nicht).
- Metallionen-Wärmeleitpasten sind ebenfalls elektrisch leitfähig. Wenn du es versehentlich auf deine Hände auflegst und dann das Motherboard berührst, kannst du einen fatalen Kurzschluss verursachen. Daher solltest du bei der Anwendung einer solchen Verbindung deine Hände sauber halten und äußerste Vorsicht walten lassen.
- Nicht zu viel Wärmeleitpaste auftragen. Nachdem du den Kühlkörper in die Oberseite der CPU gedrückt hast, wird sich die Paste ausbreiten. Ein wenig geht einen langen Weg. Typischerweise ist es ausreichend, einen Punkt von der Größe eines Reiskorns aufzutragen.
Schritt drei, befestige den Kühlkörper:
Auf Lager Intel Kühlkörper/Lüfter, die Push-Pin-Aufsatzart lässt viel zu wünschen übrig. Optimalerweise wird es am besten aufgetragen, bevor das Motherboard in das PC-Gehäuse einschrauben. Wenn dies keine Option ist, gehst du das Risiko ein, dein Board zu beschädigen. Glücklicherweise verwenden viele Aftermarket Intel HSF Push-Pins, die tatsächlich funktionieren. Es gibt auch Alternativen mit Rückplatte, die auf den unten abgebildeten Bolzenmechanismus verzichten.
Um loszulegen:
- Positioniere deinen Kühlkörper/Lüfter so, dass seine Pins mit den vier Löchern auf dem Motherboard übereinstimmen.
- Stelle sicher, dass du einen langen Stromanschluss hast, der vom Lüfter bis zum männlichen Anschluss auf dem Motherboard reicht. Dieser wird eindeutig als „CPU-Lüfter“ bezeichnet und hat entweder drei oder vier Zinken.
- Vergewissere dich, dass die Daumengriffe am oberen Teil der Druckknöpfe in der verriegelten Position sind. Wenn dies nicht der Fall ist, drehe den Daumengriff im Uhrzeigersinn, bis er sich nicht mehr dreht. Unten abgebildet ist ein Bild eines Daumengriffs in der verriegelten Position.
- Drücke einen beliebigen Push-Pin durch das Loch im Motherboard, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Achte darauf, dass der schwarze Mittelstift vollständig ausgefahren ist. Du kannst den Pin zuerst von Seite zu Seite wackeln, bevor du es tust. Ich finde, dass eine kleine Beschichtung mit Mineralöl (nicht leitfähig) jeder der Spitzen der Druckstifte wesentlich dazu beiträgt, die Druckstifte erfolgreich durch das Board zu drücken. Nach dem vollständigen Ausfahren ragt der zentrale Dorn heraus, wie unten gezeigt.
- Gehe zu dem Push-Pin, der diagonal zu demjenigen ist, der gerade durchgeschoben wurde. Schieb ihn hindurch.
- Drücke die restlichen beiden Druckstifte durch. Der allerletzte Stift benötigt etwas mehr Kraft, um erfolgreich durchzudringen.
Versuche nach Fertigstellung, den Kühlkörper leicht zu bewegen. - Wenn es unter Druck wackelt, gehe erneut durch den Prozess. Ein loses HSF kann zu einer Überhitzung des Computers führen.
AMD Kühlkörper/Lüfter werden auf das Motherboard gesteckt, im Gegensatz zu der schrecklichen Push-Pin-Anordnung. Diese Methode bietet die einfachste und fehlerfreieste Möglichkeit, einen CPU-Kühler anzuschließen. AMD-CPUs haben den entscheidenden Vorteil der einfachen Installation und einer geringeren Gesamtbetriebskosten, da Sie Kühlkörper bei späteren Builds wiederverwenden können. Zur Befestigung Ihres AMD-Kühlkörpers:
- Platziere einfach den Kühlkörper/Lüfter über der CPU.
- Siehst du die dünne Metallstange, die durch die Mitte des Kühlkörpers geht? Hänge zuerst diese Stange durch den Vorsprung vom Motherboard, ohne den Griff.
- Als nächstes hängst du das andere Ende (mit dem schwarzen Griff darauf) über den Vorsprung auf der anderen Seite.
- Zum Schluss ziehst du den Hebel in einer kreisförmigen Bewegung von 180 Grad. Dadurch wird der HSF fixiert.
Von diesen beiden bevorzuge ich AMD-Kühlkörper, weil sie äußerst einfach zu bedienen sind. Intel’s hingegen passen nicht wie angekündigt. Ich habe viele Stunden damit verbracht, das Intel HSF fest mit dem Board zu verbinden, weil ich mich weigere, mein Motherboard jedes Mal abzunehmen, wenn ich mich entscheide, am Lüfter zu arbeiten. Als jemand, der unzählige Male Computer gebaut und wieder aufgebaut hat, geben mir Intel-Pushpins Alpträume.
Fazit
Die Auswahl der richtigen Kühlkörper/Lüfter-Kombination für Ihren Computer ist einfach – finde einfach den Sockel, messen Sie Ihr Gehäuse und finde die TDP Ihrer CPU. Die Montage ist genauso einfach – Wärmeleitpaste auftragen und Kühlkörper/Lüfter montieren.