ThermalPaste

Die Beste Wärmeleitpaste für 2019

Die richtige Wärmeleitpaste zu erhalten und sie richtig aufzutragen, kann die Temperatur und damit die Leistung deiner CPU oder GPU erheblich verbessern. Genauso wie die falsche Art von Paste und eine schlechte Anwendungsmethode die Leistung tatsächlich verschlechtern können.
Zum Glück für dich gehen wir in diesem Ratgeber auf alle Arten von Wärmeleitpasten ein, die es gibt, sowie darauf, wie und wie viel Wärmeleitpaste aufgebracht werden muss.

Dieser Guide wurde hauptsächlich entwickelt, um Anfängern von PC Buildern und dergleichen zu helfen, aber wenn du ein versierter Anwender bist, kannst du auch etwas Neues lernen. Wenn nicht, kannst du deine Tipps und Hinweise in den Kommentaren unten mitteilen.

Computer erzeugen viel Wärme, und sie haben Komponenten, um diese Wärme abzuschwächen, die als Kühlkörper bezeichnet werden. Ein Kühlkörper ist eine passive Wärmeaustauschkomponente, die die von elektronischen Geräten erzeugte Wärme aufnimmt und die Wärme mit Hilfe eines Luft- oder Flüssigkeitskühlmittels ableitet, um die Wärme aus dem Gerät zu regeln. Dies ist auf einer simplen Ebene wichtig, um eine Überhitzung so effizient wie möglich zu vermeiden. Ein Teil dieser gesamten Kühlgleichung ist die Wärmeleitpaste.

[lwptoc]

Was ist eine Wärmeleitpaste?

Wärmeleitpaste

Dieses meist gräuliche Material, das auch als Wärmeleitpaste, Kühlkörperpaste, Thermal Gunk oder einfach TIM bezeichnet wird, leitet Wärme von der CPU oder GPU ab und leitet sie an den Kühlkörper und den Kühler ab. Dadurch kannst du je nach Qualität der Wärmeleitpaste und deiner PC-Komponenten bis zu 10 Grad niedrigere Temperaturen erreichen.

Auch wenn einige Kühlkörper/Kühler perfekt auf deinen Prozessor zu passen scheinen, wird immer noch Wärmeleitpaste benötigt, um den mikroskopischen Raum dazwischen auszufüllen und wiederum die Gesamtkühlung und -leistung zu verbessern.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmeleitpasten, darunter Silizium, Metall, Keramik und Kohlenstoff. Die Metallpaste ist der effektivste Wärmeleiter, aber sie ist auch kapazitiv. Achte also darauf, dass du die Paste nicht auf Metall Komponenten auf dem Motherboard verschüttest. Auf die Details der Metallpasten werden wir später näher eingehen.

Als nächstes steht die keramische Wärmeleitpaste auf der Liste, die kein Metall enthält und daher nicht kapazitiv ist. Sie sind viel billiger, geben dir aber nicht die gleiche Temperaturabsenkung wie die Metallpaste. Sie sind jedoch einfacher und sicherer in der Anwendung und liefern dennoch hervorragende Ergebnisse, weshalb sie am beliebtesten sind.

Die Silikon-Wärmeleitpasten sind bereits auf die Wärmeleitpads aufgetragen, die du zwischen Kühlkörper und Prozessor platzieren kannst. Diese sind sehr einfach zu verwenden, aber nicht annähernd so effektiv wie die anderen Pasten.

Vermeide Klebepaste, da sie das, was du zusammenklebst, dauerhaft klebt und dich in Schwierigkeiten bringt, wenn du dich entscheidest, deine Kühleinheit z.B. nach einer bestimmten Zeit auszutauschen.

Wie viel Wärmeleitpaste sollte ich auftragen?

Es gibt viele verschiedene Methoden, um die Paste aufzutragen, und obwohl die meisten von ihnen fast gleiche Ergebnisse liefern, solltest du darauf achten, nicht zu viel oder zu wenig Paste aufzutragen. Insgesamt ist die beliebteste Methode die „Erbsen-“ oder „Punkt“-Methode, bei der du einfach Paste auf die Mitte der Oberfläche gießt.

Die Paste wird dann gleichmäßig verteilt, wenn du den Kühlkörper darauf drückst. Der Rest hängt von deiner Kühleinheit ab und wie gut der Luftstrom in deinem PC-Gehäuse reguliert wird.

Alternativ ist eine weitere gute Möglichkeit, die Wärmeleitpaste auf den Prozessor aufzutragen, in Form einer Linie, vertikal über die Oberfläche. Einige Leute legen die Paste in Form eines „X“ oder einer Spirale, was etwas übertrieben ist, da du mehr Paste verwenden wirst, als nötig ist. So oder so, solange du nicht zu viel oder zu wenig aufbringst, bist du startklar.

Bestimmte Wärmeleitpasten werden auch mit einem speziellen Werkzeug wie einer Bürste geliefert, mit der du die Paste gleichmäßig verteilen kannst. Es sei denn, es handelt sich um eine Flüssigmetallpaste, ist es nicht wirklich notwendig, die Masse zu verteilen.

Entfernen und wiederauftragen der Thermal Paste

Wenn du dich fragst, wie man alte Wärmeleitpasten entfernt, ist die Antwort einfach – 99% Isopropylalkohol. Es ist das effektivste Werkzeug zur Reinigung der Bits von CPU, Kühlkörper und Prozessoroberfläche.

Gieße ein wenig vorsichtig auf das zu reinigende Teil, lass es ein paar Minuten lang seine Wirkung entfalten und wische es dann mit einem sauberen Tuch ab.

Es gibt keine bestimmte Zeit, nach der du deinen CPU-Kühler abnehmen, die alte Wärmeleitpaste entfernen und die neue auftragen solltest. Die Wahrheit ist, dass selbst nach ein oder zwei Jahren die Leistung überhaupt nicht abnehmen wird. Tatsächlich ist die einfache Reinigung deines PCs vorteilhafter, als die Paste erneut aufzutragen.

Wenn du dich also langweilst, kannst du die Kühlkörperverbindung jederzeit ändern, wenn du deinen Computer reinigst, aber wenn es nicht mehr als fünf Jahre oder so her ist, gibt es wirklich keinen Grund dazu.

Die besten nicht kapazitiven Wärmeleitpasten im Jahr 2019

Arctic MX-4: Beste Wärmeleitpaste auf Kohlenstoffbasis

arctic-silver-thermal-paste

*Amazon Link

Die Arctic MX-4 ist eine der beliebtesten Kühlkörperverbindungen. Durch das praktische Spritzendesign ist sie preiswert und einfach anzuwenden. Außerdem besteht es aus keinem Metall und ist daher nicht elektrisch leitfähig. Sobald du die Paste gegossen hast, kannst du den Kühler platzieren, da die Paste keine Beruhigungszeit benötigt.

Obwohl die Arctic MX-4 die Arbeit für den regulären Einsatz nahezu fehlerfrei erledigt, werden Übertakter für diesen zusätzlichen Schub noch etwas mehr benötigen.

Noctua NT-H1: Tolle Wärmeleitpaste für Übertaktung

thermal-paste

*Amazon Link

Im Vergleich zur Arctic MX-4 kann die Noctua NT-H1 deine CPU bis zu 2° kühler halten. Der Applikationsprozess von Noctua NT-H1 ist recht einfach, obwohl die Paste trockener und dicker ist als die üblichen Wärmeleitpasten. Darüber hinaus erfordert es auch keine Einschwingzeit.

Der Noctua NT-H1 TIM ist etwas günstiger als der Arctic MX-4, enthält aber auch weniger Paste, aber dennoch reichlich – genug für über 15 Anwendungen. Er leitet Wärme auch bei hohen CPU-Lasten sehr gut und ist nicht kapazitiv.

Arctic Silver 5: 99,9% Silber Wärmeleitpaste

was ist die beste Wärmeleitpaste

*Amazon Link

Eine ausgezeichnete Alternative zu den bisherigen Wärmeleitpasten ist die Arctic Silver 5 mit einer etwas besseren Leistung dank ihres mikronisierten Silbers von 99,9%. Unabhängig von der Silberverbindung gilt es immer noch als keramisches TIM, obwohl der Hersteller dich dennoch auffordert, darauf zu achten, dass es nicht über die PC Komponenten verschüttet wird.

Das mikronisierte Silber leitet effizient Wärme, so dass die CPU auch bei höheren und anspruchsvolleren Leistungen hervorragend funktioniert. Die Eingewöhnungszeit der Paste dauert jedoch etwas länger, so dass sie erst nach einigen Stunden ihr Bestes gibt. Nichts Kritisches, nur etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte.

Es gibt bestimmte keramische TIMs auf dem Markt, die mikronisierte Diamanten enthalten. Wir empfehlen dir, diese zu vermeiden, da sie abrasiv sind und der Leistungsunterschied entweder nicht vorhanden ist oder sich nicht lohnt.

Thermal Grizzly Kryonaut: Bester High-End-Keramik-TIM

Beste Thermalpaste 2019

*Amazon Link

Der Thermal Grizzly Kryonaut ist das beste nicht kapazitive Thermofett auf dem Markt. Es ist auch eine der teuersten Pasten. Der Thermal Grizzly ist doppelt so teuer wie der Noctua NT-H1, enthält aber nur 1G Paste und ist nur für Hardcore-PC-Bauer gedacht.

Obwohl teuer, hält die Paste, was sie verspricht. Mit 12,5 W/mk ist sie die wärmeleitendste Keramikpaste und leitet überhaupt keinen Strom. Es benötigt keine Einschwingzeit, ist einfach anzuwenden und bietet dir eine bis zu 3-4° niedrigere Temperatur als Arctic Silver 5 und Noctua NT-H1.

Bei richtiger Anwendung ist der TIM für max. 3-4 Anwendungen geeignet. Du kannst auch die Thermal Grizzly Kryonaut 11.1G Version erhalten, die langfristig kostengünstiger ist.

Beste Flüssigmetall Wärmeleitpaste für 2019

Thermal Grizzly Kryonaut: Beste Wärmeleitpaste für GPU- und CPU-Übertaktung im Jahr 2019

beste Thermal Paste für CPU

*Amazon Link

Die Metallwärmepasten erfordern etwas mehr Fachwissen und Vorsicht, und das nicht nur, weil sie elektrisch kapazitiv sind. Zunächst muss der Kühlkörper mit Isopropylalkohol gründlich gereinigt werden, bevor die Paste aufgetragen werden kann.

Dann musst du nur noch sehr wenig Paste auftragen und mit dem mitgelieferten Pinsel gleichmäßig verteilen. Glücklicherweise wird der Thermal Grizzly Conductonaut mit allen Werkzeugen geliefert, die den Anwendungsprozess so einfach wie möglich machen; folgt einfach den Anweisungen.

Bedenke das du es nicht auf Aluminium Kühlkörpern verwenden darfst, da das flüssige Metall es beschädigen und schwarze Flecken hinterlassen kann.

Abhängig von deinem Kühler, Kühlkörper und dem Rest deines Computergeräts kann das Thermal Grizzly Conductonaut Thermofett deine Temperatur um über 10° senken. Niedrigere Temperaturen ermöglichen es dir daher, deine GPU und/oder CPU weiter zu übertakten und bieten dir eine viel bessere Leistung.

Mit 73 W/mk ist der Thermal Grizzly Conductonaut die derzeit beste Wärmeleitpaste auf dem Markt. Wer seine Leistung bis zum Maximum steigern will, sollte dieser Metallpaste auf jeden Fall eine Chance geben. Seid einfach vorsichtig und nehmt euch Zeit bei der Anwendung, und ihr werdet nicht enttäuscht sein.

Fazit

Ob du die Wärmeleitpaste auf deinen brandneuen Kühler/Kühlkörper auftragen musst oder die serienmäßige Wärmeleitpaste von deiner alten CPU ersetzen willst, es ist immer gut, wenn ein hochwertiger TIM herumliegt.

Kurz gesagt, wenn du nur eine zuverlässige und kostengünstige Wärmeleitpaste willst, dann nimm die Arctic MX-4. Für die Übertaktung besorg dir die Noctua NT-H1 oder die Arctic Silver 5, je nachdem, was du über das nicht-kapazitive mikronisierte Silber denkst.

Für beste Ergebnisse empfehlen wir dir das Thermal Grizzly, die teurer, aber absolut wertvoll ist, wenn du deine Leistung bis zum Maximum steigern willst. Der Kryonaut ist sicher und einfach zu bedienen, während der Conductonaut vielleicht nur von erfahrenen Benutzern gehandhabt werden sollte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top