Die besten Gaming Headsets

[lwptoc]

B0764MRM34

Nachdem wir über 40 Headsets innerhalb von 60 Stunden getestet haben, sind wir der Meinung, dass das HyperX Cloud Alpha das komfortabelste und am besten klingende Gaming-Headset für die meisten Menschen ist, das nur durch sein klares, aber nasales Mikrofon beeinträchtigt wird.

HyperX Cloud Alpha Gaming Headset, schwarz
  • Frequenzgang: 15 Hz – 25.000 H. Kopfhörer passen Typ: Over-Ear. Die vielseitige Cloud Alpha wurde entwickelt, um auf PC, PS4, Xbox, Nintendo Switch und anderen Plattformen mit einem 3,5-mm-Anschluss zu arbeiten.
  • HyperX Dual-Kammer-Treiber für mehr Unterscheidung und weniger Verzerrung
  • Preisgekrönter HyperX-Komfort
  • Robuster Aluminiumrahmen mit erweitertem Kopfband
  • Abnehmbares, geflochtenes Kabel mit praktischer Inline-Audio-Kontrolle

Unser Tipp

HyperX Cloud Alpha

Das beste Gaming-Headset

Das Headset ist über eine große Auswahl an Kopfgrößen komfortabel und bietet einen detaillierten, geräumigen Klang, der perfekt für Spiele ist, und ein wartungsfreies Mikrofon.

 

Weitere unserer Panelisten fanden den HyperX Cloud Alpha komfortabel genug für ausgedehnte Tragezeiten als die anderen von uns getesteten Kopfhörer. Das abnehmbare Mikrofon ist ausreichend für Gespräche mit Teamkollegen, obwohl es du ein wenig stickig klingen lässt. Die Aluminiumkonstruktion ist trotz des geringen Gewichts des Headsets vertrauenserweckend, und die Materialien fühlen sich hochwertiger an als andere Headsets in dieser Preisklasse – unser originales Review-Gerät ist immer noch stark, obwohl es von mehreren Personen in mehreren Büros seit mehr als einem Jahr verwendet wird. Das abnehmbare Kabel verfügt über einfache Inline-Regler für Headset-Lautstärke und Stummschaltung, und du musst dich nicht mit der Software herumschlagen, damit es gut klingt.

EPOS I Sennheiser GSP 300 Gaming Headset Kopfhörer, Geräuschunterdrückendes Mikrofon, Flip-to-Mute, Ergonomisch, Ohrpolster, Kompatibel mit PC, Mac, PS4, PS5, Xbox Series X, Xbox One, Nintendo Switch
  • EPOS ENGINEERED SOUND - Das geschlossene akustische Gaming Headset GSP 300 liefert beeindruckende Spielklänge mit tiefer Bassleistung und akustischer Klarheit.
  • KOMFORTABLES DESIGN - Gib dein Bestes beim Spielen! Die Memory Foam-Ohrpolster sorgen bei diesem Kopfhörer mit Kabel für erstklassigen Komfort und Schalldämmung.
  • ERGONOMISCH VERSTELLBAR – Genieß’ die hervorragende Passform dieses Headsets mit einem Kopfbügel, der leicht an verschiedene Kopfgrößen und -formen angepasst werden kann.
  • MIKROFON MIT HERVORRAGENDER QUALITÄT - Der Kopfhörer mit Mikrofon ist geräuschunterdrückend. So wirst du beim Sprechen deutlich gehört – ohne Hintergrundgeräusche. Schalte dich einfach stumm, indem du den Mikrofonarm anhebst.
  • INTUITIVE LAUTSTÄRKEREGELUNG - Ein Lautstärkerad an der rechten Ohrmuschel ermöglicht es dir, bei diesem Headset mit Mikrofon schnelle Einstellungen während des Spielens vorzunehmen. Kabellänge: 2 m.

Runner-Up

Sennheiser GSP 300

Ein überlegenes Mikrofon, aber weniger komfortabel.

Das Mikrofon ist deutlich besser als das unseres Haupt-Pickers, und die Klangqualität ist ungefähr gleich gut, aber das Headset besteht aus einem steiferen Kunststoff, der nicht für jeden angenehm ist.

 

Wenn du ein besseres Mikrofon wünschst, erhältst du das Sennheiser GSP 300. Die Stimmen kommen deutlich rüber, und der Sound des GSP 300 ist ebenso spielbar wie der des Cloud Alpha. Unsere Panelisten mit größeren Köpfen fanden die GSP 300 jedoch nicht so komfortabel, und die GSP 300 ist aus Kunststoff und fühlt sich billiger an als die Alpha. Und im Gegensatz zum Cloud Alpha ist sein Kabel nicht abnehmbar, ebenso wenig wie sein Mikrofon; das ist keine große Sache, aber es macht das GSP 300 schwieriger zu reparieren, wenn etwas schief geht.

Corsair HS50 Stereo-Gaming-Headset, Discord Kopfhörer, Carbon
  • Hochwertige Verarbeitungsqualität: Legendäre Corsair-Qualität mit robusten Metallkonstruktionskomponenten sorgen für langfristige Haltbarkeit
  • Precision Gaming Audio: Speziell abgestimmte 50 mm Neodym-Lautsprechertreiber bieten hervorragende Klangqualität mit großer Reichweite und Genauigkeit
  • Kristallklares Mikrofon: Optimiertes, unidirektionales Mikrofon reduziert Umgebungsgeräusche für verbesserte Sprachqualität und lässt sich für den Einsatz unterwegs leicht abnehmen
  • Discord zertifiziert: Spielen Sie mit der Gewissheit, dass Ihr Mikrofon und Audio-Treiber für kristallklare Kommunikation und hervorragenden Klang getestet und bewertet wurden. Multi-Plattform-Kompatibilität: Verwendung auf PC, Xbox One*, PS4, Nintendo Switch und mobilen Geräten. * Es kann sein, dass ein Microsoft-Adapter separat erhältlich ist. Leistungsstarkes Headset für alle Ihre Hörbedürfnisse
  • International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products, including fit, age ratings, and language of product, labeling or instructions.

Budget-Pick

Korsar HS50

Das preiswerteste gute Headset

Du wirst auf einige Details im Klang verzichten, und es wird nicht so angenehm für so viele Menschen sein, aber zum halben Preis erhältst du immer noch ein anständig klingendes Headset mit einem klaren Mikrofon.

 

Das Corsair HS50 ist das am besten klingende, am besten gebaute Headset, das du für weniger als 50 Euro bekommen kannst. Es ist nicht so verstellbar und komfortabel wie unser Top-Pick, die Konstruktion fühlt sich nicht so solide an und der Sound ist nicht so detailliert wie das Cloud Alpha, aber zum halben Preis, das würden wir nicht erwarten. Die meisten unserer Tester fanden den HS50 für kurze Zeit angenehm, beschwerten sich aber nach etwa einer Stunde über warme Ohren.

Auch großartig

Sennheiser Spiel Eins

Ein offenes Headset mit phänomenalem Klang.

Der Klang dieses Headsets ist geräumiger als bei unseren anderen Headsets, und das atmungsaktive Design ist besser für verschwitzte Ohren, aber ein Headset mit offenem Rücken ist nicht gut für Gemeinschaftsräume, und das Game One war für unsere Tester mit großen Köpfen unangenehm.

 

Wenn du einen kleineren oder mittelgroßen Kopf hast und höchsten Langzeit-Komfort, ein fesselndes Klangerlebnis und ein exzellentes Mikrofon wünschst, solltest du dich für das Sennheiser Game One entscheiden. Im Gegensatz zu den meisten Gaming-Headsets hat das Game One ein offenes Design, d.h. die Ohrmuscheln haben Lüftungsöffnungen. Dieses Design lässt das Game One offener und geräumiger klingen, lässt aber den Ton austreten, so dass die Menschen um du herum (und im Sprachchat) hören kannst, was du hörst. Es macht das Headset auch leichter und kühler, um es über einen längeren Zeitraum zu tragen, obwohl unsere Tester mit großen Köpfen das Headset als unbequem empfinden.

Auch großartig

HyperX Cloud Flug

Das beste kabellose Headset

Leichtgewichtig, komfortabel und mit ähnlicher Klangqualität wie unsere Top-Pick, hat dieses Headset mehr Details und Bässe als jedes andere drahtlose Headset, das wir getestet haben.

 

Ein drahtloses Headset macht nicht wirklich viel Sinn für PC-Spiele (du zahlst eine saftige Prämie für den Luxus, dein Headset eingeschaltet zu lassen, wenn du zur Toilette gehst), aber wenn du eines möchtest, kaufst du das HyperX Cloud Flight. Es ist komfortabel, klingt fast so gut wie das Cloud Alpha, hat ein besseres Mikrofon und hat eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, das Beste von jedem drahtlosen Headset, das wir getestet haben. Es ist billig im Vergleich zum Cloud Alpha und die Bedienelemente sind nicht intuitiv, aber der Komfort und die Leistung lohnen sich. Ein weiterer Nachteil von Wireless: Trotz der langen Akkulaufzeit musst du den Flug immer wieder aufladen, und das ist ärgerlich, wenn du es vergisst.

 

Warum du uns vertrauen solltest

Thorin Klosowski schreibt seit fast einem Jahrzehnt über Technologie und bearbeitet den Großteil der von Wirecutter herausgegebenen Anleitungen für Spiele, einschließlich derjenigen für Laptops, Mäuse und Tastaturen. Für diesen Führer legte er Hände und Ohren auf Dutzende von Kopfhörern.

Für wen ist das?

Wenn du viele Multiplayer-Spiele spielst und nach dem einfachsten Weg suchst, um mit Team-Mitgliedern zu kommunizieren, solltest du ein Gaming-Headset in Betracht ziehen. Mit einem integrierten Mikrofon, das oft mit einer Hintergrundgeräuschunterdrückung ausgestattet ist, ist ein Headset für Spiele wie Overwatch, Fortnite oder Destiny 2 nützlich.

Wenn du keine Multiplayer-Spiele mit Sprachchat spielst, solltest du stattdessen ein gutes Paar Kopfhörer kaufen. Für weniger Geld erhältst du besser klingende, schönere Kopfhörer, die nicht ungeschickt von deinem Gaming-Computer weg aussehen.

Wenn du bereits ein Paar Kopfhörer hast, die du liebst, kannst du ihnen mit einem Modmic ein Mikrofon hinzufügen. Das Modmic klebt auf jeden Kopfhörer mit einem Aufkleber, der an einem Magneten befestigt ist (so kannst du das Mikrofon entfernen, wenn es nicht benutzt wird). In unseren Tests klingt das Modmic besser als das eingebaute Mikrofon eines Spiele-Headsets. Aber wir fanden das Modmic-Setup nur nützlich, wenn man die Kopfhörer den ganzen Tag über an einen Computer angeschlossen lässt. Die Doppelkabel sind zu umständlich, um sie bei häufigen Reisen zu entwirren. Modmic stellt auch ein drahtloses Mikrofon her, das mit einem Magneten befestigt wird. Es klingt klarer als das Mikrofon bei jedem drahtlosen Headset, das wir getestet haben, und die Klangqualität ist fast so gut wie bei der kabelgebundenen Version. Aber da die Wireless-Edition über 100€  kostet, denken wir, dass die meisten Leute sich vorerst an das drahtgebundene Modell halten sollten.

Wenn du keine Multiplayer-Spiele mit Sprachchat spielst, dann solltest du stattdessen ein gutes Paar Kopfhörer kaufen.

Wenn du Spiele online streamen oder ein Headset suchst, das auch für gelegentliche Meetings, Podcasts oder professionelle Aufnahmen geeignet ist, ist ein Spiele-Headset nicht die beste Wahl. Die meisten Headset-Mikrofone für Spiele sind gut im Spiel und heben Hintergrundgeräusche von Keyboard-Sounds oder Mitbewohnern auf, aber es ist keine Broadcast-Qualität. Wenn dir die Klangqualität des Mikrofons wichtig ist, erhältst du von einem USB-Mikrofon in Verbindung mit guten Kopfhörern eine bessere Klarheit und Stimmwiedergabe.

Wie wir ausgewählt haben

Du hast Hunderte von Optionen für Spiele-Headsets, und es ist schwer, sie anhand von Spezifikationen zu unterscheiden. In unserer Forschung und Prüfung haben wir uns mit diesen Kriterien beschäftigt:

  • Komfort: du solltest in der Lage sein, ein Spiele-Headset stundenlang zu tragen, ohne dass deine Ohren zu heiß werden, und es sollte nicht kneifen, wenn du eine Brille trägst. Ein gutes Headset klemmt nicht zu fest, und es sollte nicht so schwer sein, dass es dir nach einer Stunde belastet. Das Headset sollte für einen breiten Kopfbereich einstellbar und für eine Vielzahl von Ohrgrößen bequem sein. Wenn sich ein Headset nach weniger als einer Stunde Gebrauch unangenehm anfühlt, gibst du es zurück und versuchst du ein anderes Modell.
  • Klangqualität: Gaming-Headsets klingen selten so detailliert wie vergleichbare Kopfhörer, aber sie sollten dennoch klar und präzise sein, ohne dass ein anderer überwältigt wird. Das häufigste Problem bei Gaming-Headsets ist ein übermäßiger Bass. Zu viel Bass mag Explosionen cool klingen lassen, aber er neigt dazu, andere wichtige Sounds wie Dialog zu übertönen.
  • Mikrofon: Die meisten Headset-Mikrofone verfügen über eine Rauschunterdrückung, um Hintergrundgeräusche auszuschalten. Diese machen oft einen guten Job, indem sie tiefe Töne wie die Fans eines Computers löschen, haben aber Probleme mit höheren Tönen wie dem Klingeln eines Mitbewohners, der Hot Pockets in der Mikrowelle erhitzt. Keiner, den wir getestet haben, konnte jemanden, der in der Nähe spricht, oder eine laute Klimaanlage absagen. Diese Geräuschunterdrückung neigt dazu, den Gesang stickig klingen zu lassen, deshalb haben wir uns bei dem integrierten Mikrofon eines Headsets auf Klarheit über die Qualität konzentriert. Gaming Headset-Mikrofone gibt es in verschiedenen Ausführungen: einige lösen sich, drehen, einziehen oder biegen. Wir haben keinen Konsens von den Testern über die Präferenz erhalten, also haben wir uns nicht auf einen Typ über einen anderen konzentriert.
  • Preis: Die meisten Menschen werden mit einem kabelgebundenen Headset zufrieden sein, das zwischen 50€ und 100€ kostet. Wenn du unter 50€ gehst, verlierst du die Klangklarheit in den Kopfhörern und Mikrofonen, und die Verarbeitungsqualität sinkt erheblich. Wenn du mehr als 150€ ausgibst, kannst du eine präzise Audiowiedergabe erhalten, aber für die meisten Menschen lohnt es sich nicht. Du kannst erwarten, zwischen 150€ und 200€ für ein großartig klingendes drahtloses Headset zu bezahlen.
  • Bauqualität: Das Stirnband eines Spiele-Headsets sollte nicht knarren, wenn du es aufsetzt oder bewegst, und das Headset sollte nicht auseinanderbrechen, wenn du es in eine Tasche wirfst.
  • Design: Die Mehrheit der Gaming-Headsets ist im „Over-Ear“-Stil gehalten. Diese bedecken das gesamte Ohr und blockieren passiv Hintergrundgeräusche, indem sie eine Versiegelung um das Ohr bilden. „On-ear“-Kopfhörer liegen am Ohr, aber der Stil ist bei Gaming-Headsets nicht üblich, da der Sound zu stark austritt. Es gibt eine Handvoll „Im-Ohr“-Gaming-Headsets, aber wir fanden sie schrecklich klingend und unbequem.
  • Offene oder geschlossene Kopfhörer: Die meisten Spiele-Headsets sind „closed-back“. Das bedeutet, dass die Kopfhörer eine Dichtung auf der Rückseite der Ohrmuschel haben, so dass kein Ton herauskommt. Diese blockieren Hintergrundgeräusche und verhindern gleichzeitig, dass der Ton in den Kopfhörern in die Welt gelangt. Da keine Möglichkeit besteht, Wärme abzuführen, neigen geschlossene Headsets dazu, die Ohren warm zu machen. „Open-back“ Headsets haben belüftete Ohrmuscheln. Dies verbessert die Temperatur um die Ohren und sorgt für einen natürlichen, offeneren Klang. Aber diese Lüftungsöffnungen ermöglichen auch das Ein- und Ausklingen von Geräuschen, so dass offene Kopfhörer am besten funktionieren, wenn du Spiele in einer eher privaten Umgebung spielest.
  • Lautstärkeregler: Die meisten Gaming-Headsets verfügen über Lautstärke- und Mikrofon-Stumm-Schaltregler an den Ohrmuscheln oder am Kabel. Wir haben darauf geachtet, wie einfach diese zu bedienen sind, insbesondere die Mic-Mute-Funktion.

Wir haben auch einige weniger wichtige Faktoren berücksichtigt:

  • Verbindungsart: Gaming Headsets können mit einem USB-Kabel, einem 3,5-mm-Kombi-Kabel oder zwei 3,5-mm-Anschlüssen an einen Computer angeschlossen werden. In unseren Tests klang ein Verbindungstyp nicht zuverlässig besser als ein anderer, aber 3,5-mm-Verbindungen sind stärker von der Qualität der Audio-Hardware deines Computers abhängig als USB-Headsets, die über eigene integrierte Digital-Analog-Wandler verfügen. Wenn du planst, das Headset mit anderen Geräten, wie z.B. einer Spielekonsole oder einem Telefon, zu verwenden, ist ein 3,5-mm-Anschluss ein Muss.
  • Surround-Sound: Einige Spiele-Headsets bieten „7.1-Surround-Sound“, aber die meisten haben „Virtual Surround“, das eine Surround-Sound-Einrichtung in Stereo-Lautsprechern mit Hardware- oder Software-Tricks simuliert. Wir haben festgestellt, dass die Qualität der virtuellen Umgebung mehr vom Spiel abhängt als vom Headset. Einige Spieleentwickler, wie Dice, die Firma hinter der Battlefield-Serie, verbringen viel Zeit mit virtuellem Surround und ihre Spiele können in diesen Headsets präzise klingen, aber die meisten Entwickler können die Zeit nicht mit Surround verbringen. Wenn virtuelle Surround-Sound ist schlecht, klingt es, als ob der Ton aus einem kleinen Lautsprecher auf der anderen Seite eines Raumes kommt. Jeder Kopfhörer kann mit kostenpflichtiger Software wie Razer Surround, Dolby Atmos oder dem kostenlosen Windows Sonic für Kopfhörer virtuellen Surround-Sound erhalten. Wenn ein bereits gutes Headset virtuellen Surround-Sound bietet, ist das schön, aber wir denken nicht, dass es sich lohnt, mehr dafür zu bezahlen.
  • Software: Einige Unternehmen bieten Software zur Anpassung von Equalizer-Einstellungen oder benutzerdefinierten Audioprofilen an. Diese Software sollte optional sein, und jedes gute Headset klingt hervorragend, ohne zusätzliche Treiber oder Downloads.

Die meisten Menschen werden den Preis und die Benutzerfreundlichkeit von kabelgebundenen Headsets bevorzugen. Drahtlose Modelle scheinen bequemer zu sein, aber sie aufgeladen zu halten, kann sehr schmerzhaft sein, und wenn du viele andere drahtlose Geräte in der Nähe hast, wirst du vielleicht feststellen, dass der Ton aufgrund von Störungen unterbrochen wurde. Kabelgebundene Headsets klingen in der Regel klarer als drahtlose, und die drahtlose Technologie kann Latenzzeiten einführen, was in schnelllebigen Spielen ein Problem sein kann.

Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien haben wir uns für drahtlose Headsets entschieden:

  • Akkulaufzeit: Ein gutes drahtloses Headset sollte mit einer einzigen Ladung mindestens 15 bis 20 Stunden halten, und es sollte ein Audiokabel enthalten, damit du das Headset während des Ladevorgangs noch verwenden kannst.
  • Konnektivität: Mit Ausnahme einer kleinen Handvoll Bluetooth-Headsets beinhalten die meisten drahtlosen Headsets einen kabellosen 2,4 GHz USB-Dongle. Der Dongle sollte gut gebaut, einfach zu bedienen und schwer zu verlieren sein. Es sollte keine spürbaren Latenzen oder Summtöne geben.

 

  • Um eine Liste der zu testenden Headsets zusammenzustellen, durchsuchten wir Geschäfte wie Best Buy, Newegg und Amazon sowie Herstellerseiten wie Sennheiser, HyperX, Razer, Corsair und andere. Für dieses Update haben wir 40 neue Headsets getestet. Gehst du nach unten in den Abschnitt Wettbewerb, um die vollständige Liste zu erhalten.

 

Wie wir getestet haben

Ich begann damit, jedes der 40 Headsets für mindestens 30 Minuten zu tragen, um diejenigen mit schlechten Bauqualitäten oder Komfortproblemen auszuschließen, wobei ich besonders auf Headsets achtete, die sich mit einer Brille nicht wohlfühlen. Ich würde alle Headsets, bei denen ich mir unsicher war, auf die Köpfe der nahen Mitarbeiter drücken, sehr zu ihrem Leidwesen.

Für alle Headsets, die den Komfort- und Bau-Qualitätstest bestanden haben, habe ich dann die Audioqualität getestet und mehrere verschiedene Spiele auf unserem aktuell besten Gaming-Laptop, dem Asus Scar II, gespielt. Die Klangqualität und Mikrofonqualität kann teilweise von deinem PC-Motherboard oder deiner Soundkarte abhängen, aber ich habe keinen externen DAC oder Verstärker verwendet, es sei denn, er kam in der Box mit dem Headset, weil die meisten Leute keine externe Audiogeräte für ihre Gaming-Laptops haben. Ich habe die Headsets mit mehreren Spielen getestet, darunter Hellblade: Senua’s Sacrifice, um eine Vorstellung von der Klangbühne eines Headsets zu bekommen; Doom, um zu sehen, wie die Headsets mit chaotischen Action-Spielen umgegangen sind; Overwatch, um die Mikrofonleitung in wettbewerbsfähigen Multiplayer-Action-Spielen zu testen; und Civilization VI, um zu hören, wie das Headset Details zu einer Orchesterpartitur verwaltet.

Dabei habe ich besonders auf den Komfort geachtet und die Headsets auch den ganzen Arbeitstag über getragen. Ich gab die besten Optionen an eine Gruppe von Testern mit einer Vielzahl von Kopfgrößen und Haarlängen weiter, damit sie den Komfort jedes Headsets bewerten konnten.

Ich habe die Mikrofone getestet, indem ich meine Stimme in Audacity aufgenommen habe, während ich auf einer mechanischen Tastatur mit Cherry MX Blue Schaltern mitgespielt habe, um zu testen, wie viel Hintergrundgeräusche das Mikrofon aufgenommen hat. Ich habe diese Aufnahmen dann jemandem vorgespielt und von ihm die Audioqualität beurteilen lassen.

Unser Pick: HyperX Cloud Alpha

HyperX Cloud Alpha Gaming Headset, schwarz
  • Frequenzgang: 15 Hz – 25.000 H. Kopfhörer passen Typ: Over-Ear. Die vielseitige Cloud Alpha wurde entwickelt, um auf PC, PS4, Xbox, Nintendo Switch und anderen Plattformen mit einem 3,5-mm-Anschluss zu arbeiten.
  • HyperX Dual-Kammer-Treiber für mehr Unterscheidung und weniger Verzerrung
  • Preisgekrönter HyperX-Komfort
  • Robuster Aluminiumrahmen mit erweitertem Kopfband
  • Abnehmbares, geflochtenes Kabel mit praktischer Inline-Audio-Kontrolle

Unser Pick

HyperX Cloud Alpha

Das beste Gaming-Headset

Das Headset ist über eine große Auswahl an Kopfgrößen komfortabel und bietet einen detaillierten, geräumigen Klang, der perfekt für Spiele ist, und ein wartungsfähiges Mikrofon.

 

Das HyperX Cloud Alpha ist das universell komfortabelste Headset, das wir getestet haben. Die Ohrmuscheln sind geräumig und klemmen nicht zu fest über eine Brille, und sie sind ausreichend verstellbar für Köpfe aller Größen. Das Alpha klingt großartig in Spielen, mit klarer Unterscheidung zwischen Soundeffekten in Bass, Mitten und Höhen. Es kostet in der Regel weniger als 100€, und du erhältst ein solides Paar geschlossene Over-Ear-Kopfhörer, die für den Preis einen Schlag einstecken können. Das abnehmbare 3,5-mm-Kabel stellt sicher, dass es mit einer PS4 (das Cloud Alpha ist auch unsere Wahl für das beste PS4-Headset), Xbox One, Nintendo Switch oder einem Smartphone funktioniert (obwohl du möglicherweise einen Adapter benötigst, wenn deinem Handy eine Headset-Buchse fehlt).

Unsere Tester bewerteten das Cloud Alpha konsequent als eines der komfortabelsten Headsets, die wir getestet haben. Es ist leicht und hochgradig verstellbar, und die Ohrmuscheln haben einen dicken Memory-Schaumstoff, der mit weichem Kunstleder bezogen ist. Ein paar Tester fanden heraus, dass das Kunstleder an ihren Ohren heiß lief, aber nicht so sehr hat es den Komfort negativ beeinflusst. Die Klemmkraft auf der Cloud Alpha ist bei einer Vielzahl von Kopfgrößen komfortabel, und Tester mit größeren Köpfen haben sich nicht beschwert. Die Cloud Alpha war auch bequemer als die engere, steifere Sennheiser GSP 300, wenn sie einige Stunden lang mit einer dicken Acetat-Rahmen-Brille getragen wurde. Die Ohrmuscheln des Alpha sind größer als das GSP 300, und das Alpha bietet eine größere Auswahl an Ohrgrößen und -formen.

Das HyperX Cloud Alpha ist das dynamischste und beständigste Headset, das wir getestet haben. Die Klangbühne ist so offen, wie wir es von einem geschlossenen Headset erwarten würden, und die Klangwiedergabe fühlt sich nicht so klaustrophobisch an wie bei billigeren Optionen wie dem Corsair HS50. Der Bass, der bei Gaming-Headsets oft überbetont wird, hat die anderen Bereiche nie überwältigt. In Overwatch beispielsweise wird ein Headset mit zu viel Bass den Klang verzerren, was es schwierig macht, zwischen dem Klang von Bastions und Sombas Schusswaffen zu unterscheiden. Sowohl die HyperX Cloud Alpha als auch die GSP 300 schaffen es, diese Waffeneffekte viel besser zu trennen als basslastige Headsets wie die Razer Kraken V2 und HP Omen Mindframe. Mids on the Cloud Alpha sind gut, und das Headset schafft eine klare Unterscheidung zwischen Effekten wie Schritten, Stimmen und anderen Bewegungs-Effekten. Das Cloud Alpha kämpft leicht mit Höhen, und einige Dialoge in Hellblade klangen zu scharf. Das GSP 300 hatte dieses Problem nicht und bewältigte die Höhen deutlich.

Du kannst das Cloud Alpha Mikrofon entweder aus dem Weg räumen oder abnehmen.

 

Das Mikrofon der HyperX Cloud Alpha ist passierbar. Unabhängig davon, ob du eine tiefe, dröhnende Stimme oder ein höher gestelltes Kreischen hast, die Leute auf der Empfängerseite werden dich verstehen. Wie die meisten von uns getesteten Headsets komprimiert das Mikrofon jedoch Stimmen, was wir im Abschnitt Fehler unten näher erläutern. Die Rauschunterdrückung des Mikrofons funktioniert gut, um tiefere Töne, wie PC-Fans oder eine Raumheizung, zu unterdrücken, kann aber nur höhere Töne dämpfen, wie ein Keyboard mit Cherry MX Blues. Das Cloud Alpha-Mikrofon hat eine laute mechanische Tastatur besser gedämpft als das GSP 300, aber beide haben trotzdem etwas von dem Geräusch aufgenommen. Im Gegensatz zum GSP 300 ist das Mikrofon abnehmbar, so dass es bei einem Bruch austauschbar ist. (HyperX verkauft Extras für 10€.) Das Mikrofon ist auch biegsam, so dass es leicht vorwärts oder rückwärts eingestellt werden kann, je nachdem, wie laut du sprechen möchtest.

Die Cloud Alpha hat ihr Volumen-Rad auf dem Kabel (links), während die Sennheiser GSP 300 (rechts) einen großen, klobigen Knopf auf die Ohrmuschel legt.

Die HyperX Cloud Alpha hat sich in unseren Tests als langlebig erwiesen und ist leicht zu widerstehen, wenn sie zum Transport in eine Tasche geworfen wird, ohne beschädigt zu werden. Selbst nachdem sie versehentlich zweimal auf einen Hartholzboden gefallen sind, haben die Ohrmuscheln keine Anzeichen von Rissen oder Abnutzung gezeigt. Der flexible Aluminiumrahmen fühlt sich besser an als die meisten Headsets, insbesondere im Vergleich zur Kunststoffschale des GSP 300. Das geflochtene Kabel des Cloud Alpha ist ebenfalls ein netter Touch, und es sollte ein besseres Knicken verhindern als die kunststoffummantelte Kabel, die oft bei anderen Headsets zu finden sind. Die rot-schwarze Farbgebung wirkt veraltet, aber die hochwertigen Materialien gleichen die kantigen Gamestop-Farben aus. Für weniger als 100 Euro konnten wir kein stabiles Headset finden als das Cloud Alpha.

Unsere Tester bewerteten das Cloud Alpha konsequent als eines der komfortabelsten Headsets, die wir getestet haben.

Wie die meisten Gaming-Headsets ist auch das HyperX Cloud Alpha ein geschlossenes Over-Ear-Headset. Das bedeutet, dass die Klangbühne nicht so offen und luftig klingt wie das Sennheiser Game One, aber die Klang-Isolation ist viel besser. Es ist fast zu gut, und bei ein paar Gelegenheiten habe ich nicht bemerkt, dass jemand hinter mir in mein Büro kommt. Für einige hilft diese Isolation beim Eintauchen, aber wenn du mehr Aufmerksamkeit für deine Umgebung brauchst, schau dir das Sennheiser Game One unten an.

 

Unsere Tester bevorzugten die in-line Lautstärke- und Stummschaltung-Regler der Cloud Alpha gegenüber anderen Optionen, wie z.B. der Hörmuschel oder einer großen Controlbox auf dem Schreibtisch, da sie leicht und schnell zu finden sind.

Der HyperX Cloud Alpha verfügt über ein abnehmbares 3,5 mm geflochtenes Kabel mit integriertem Lautstärkeregler und Muting-Reglern und verfügt über einen y-Splitter. Im Allgemeinen gefielen unseren Testern die Bedienelemente am Kabel, aber sie fanden auch heraus, dass es einige Handgriffe brauchte, um das Mikrofon richtig auszuschalten. Das GSP 300 löst dies, indem es das Mikrofon stummgeschaltet, wenn du es hochklappst, was einige Tester bevorzugten, andere aber nicht mochten, weil es auf Kosten der ständigen Befestigung des Mikrofons am Headset geht.

Die HyperX Cloud Alpha, wie die GSP 300, Sennheiser Game One und Corsair HS50, hat keine Surround-Sound Hardware. HyperX verkauft eine USB-Soundkarte (die gleiche, die auch in der HyperX Cloud II enthalten ist), aber wir haben nicht festgestellt, dass sie viel besser funktioniert als Softwarelösungen und bevorzugten es generell, sie zu deaktivieren.

 

Mängel, aber keine Dealbreaker

Das Mikrofon der Cloud Alpha ist nicht so klar wie das Mikrofon des Sennheiser GSP 300. Das Mikrofon des Cloud Alpha komprimiert Stimmen und lässt dich stickig klingen. Wenn du eine tiefe, dröhnende Stimme hast, werden alle am anderen Ende denken, dass du eine Erkältung hast. Das Mikrofon ist klar, verzerrungsfrei, aber erwarte keine genaue Wiedergabe des Klangs.

Unsere Tester hatten gemischte Gefühle über das abnehmbare Mikrofon. Einige mochten es, dass sie es bei Nichtgebrauch komplett abnehmen konnten, während andere befürchteten, dass sie es verlegen würden. Wenn du ein Mikrofon bevorzugst, das am Headset befestigt ist, schaust du dich das Sennheiser GSP 300 an.

Der Kunstlederbezug der Cloud Alpha Ohrpolster kann mit der Zeit warm werden, und wir wünschen uns, dass HyperX die atmungsaktivem Velourspads des HyperX Cloud II Headsets verwendet. Wir bevorzugten das Sennheiser Game One an heißeren Tagen in Los Angeles.

Runner-Up: Sennheiser GSP 300

EPOS I Sennheiser GSP 300 Gaming Headset Kopfhörer, Geräuschunterdrückendes Mikrofon, Flip-to-Mute, Ergonomisch, Ohrpolster, Kompatibel mit PC, Mac, PS4, PS5, Xbox Series X, Xbox One, Nintendo Switch
  • EPOS ENGINEERED SOUND - Das geschlossene akustische Gaming Headset GSP 300 liefert beeindruckende Spielklänge mit tiefer Bassleistung und akustischer Klarheit.
  • KOMFORTABLES DESIGN - Gib dein Bestes beim Spielen! Die Memory Foam-Ohrpolster sorgen bei diesem Kopfhörer mit Kabel für erstklassigen Komfort und Schalldämmung.
  • ERGONOMISCH VERSTELLBAR – Genieß’ die hervorragende Passform dieses Headsets mit einem Kopfbügel, der leicht an verschiedene Kopfgrößen und -formen angepasst werden kann.
  • MIKROFON MIT HERVORRAGENDER QUALITÄT - Der Kopfhörer mit Mikrofon ist geräuschunterdrückend. So wirst du beim Sprechen deutlich gehört – ohne Hintergrundgeräusche. Schalte dich einfach stumm, indem du den Mikrofonarm anhebst.
  • INTUITIVE LAUTSTÄRKEREGELUNG - Ein Lautstärkerad an der rechten Ohrmuschel ermöglicht es dir, bei diesem Headset mit Mikrofon schnelle Einstellungen während des Spielens vorzunehmen. Kabellänge: 2 m.

Runner-Up

Sennheiser GSP 300

Ein überlegenes Mikrofon, aber weniger komfortabel.

Das Mikrofon ist deutlich besser als das unseres Top-Pickers, und die Klangqualität ist ungefähr gleich gut, aber das Headset besteht aus einem steiferen Kunststoff, der nicht für jeden angenehm ist.

 

Wenn das HyperX Cloud Alpha nicht verfügbar ist oder du ein klareres Mikrofon wünschst, kauf das Sennheiser GSP 300. Das GSP 300 kann auf größeren Köpfen weniger komfortabel sein, das geteilte Stirnband neigt dazu, längere Haare zu fangen, und es fehlen zusätzliche Funktionen, die in der Cloud Alpha zu finden sind, wie das abnehmbare Kabel und die Tragetasche. Aber das GSP 300 klingt so gut wie das Cloud Alpha und hat ein deutlich klareres Mikrofon, das du bei Nichtgebrauch aus dem Weg räumen kannst. Das GSP 300 ist in der Regel etwa gleich teuer wie das Cloud Alpha, aber die Vollkunststoff-Hülle fühlt sich im Vergleich zum Aluminium des Alpha günstig an.

Wie die HyperX Cloud Alpha verwendet auch die GSP 300 einen dicken, kunstleder-bezogenen Memory-Schaumstoff auf den Ohrmuscheln. Wo die Cloud Alpha Ohrmuscheln Ovale sind, verfügt das GSP 300 über ohrförmige Polster. Dadurch isolieren die Ohrmuscheln des GSP 300 mehr Raumgeräusche als das Cloud Alpha, aber Menschen mit größeren Ohren könnten die Öffnung zu eng finden. Wir fanden, dass das GSP 300 die Ohren wärmer machte als das Cloud Alpha, und an heißen Tagen würde es nach einer Stunde oder so unangenehm werden. Das Stirnband hat in der Mitte einen Schlitz, um die Gewichtsverteilung zu erleichtern, aber unsere Tester hatten gemischte Ergebnisse bei der Frage, wie sich das auf den Komfort auswirkt. Wenn du längere Haare hast, ist die Öffnung im Stirnband problematisch, wobei ein Tester feststellt: „Dieses Paar zieht die Haare auf meinem Kopf, egal wie ich die Kopfhörer eingestellt“. Die Klemmkraft ist beim GSP 300 viel enger als beim Cloud Alpha, und wenn du einen größeren Kopf hast, passt er nicht gut.

Die (linken) großen, ovalen Ohrpolster des HyperX Cloud Alpha sind für eine Vielzahl von Menschen bequem, während die (rechten) Ohrpolster des GSP 300 für Menschen mit großen Ohren möglicherweise nicht bequem sind.

Es ist schwierig, zwischen dem Cloud Alpha und dem GSP 300 in Bezug auf die Klangqualität zu wählen – die meisten Menschen werden keinen Unterschied bemerken, wenn sie nicht viel Zeit mit beiden Headsets verbringen. Wir fanden heraus, dass der Bass im GSP 300 präziser war als im Cloud Alpha, und der Mitteltonbereich war genauso gut. Das High-End der GSP 300 ist sauberer als die Cloud Alpha, und sie leistet bessere Arbeit bei der Trennung von dreifachen Klangeffekten, besonders mit dem flüsternden, hohen Dialog in Hellblade. Aber die Klangbühne auf der Cloud Alpha ist deutlich breiter, was helfen kann, wenn man versucht zu erkennen, woher die Geräusche in Action-Spielen kommen. Die Klangbühne des GSP 300 ist gut genug, aber nicht so groß wie die des Cloud Alpha.

Unsere Tester lobten die Tatsache, dass das Hochklappen des Mikrofons beim GSP 300 automatisch stumm geschaltet wird.

Das Mikrofon des GSP 300 hat keinen nasal verarbeiteten Klang wie das Cloud Alpha. Sprachaufnahmen waren klar und natürlich klingend. Die Rauschunterdrückung im Mikrofon war beim GSP 300 nicht so leistungsstark wie beim Cloud Alpha, da wir immer noch die Klicks einer (lauten) Tastatur hören konnten, aber es gelang ihr, allgemeine Hintergrundgeräusche wie Lüfter und Quartiers-Bauten auszugleichen. Im Gegensatz zum Cloud Alpha ist das Mikrofon des GSP 300 nicht abnehmbar und biegt sich nur leicht. Stattdessen klappt es bei Nichtgebrauch nach oben, wodurch das Mikrofon ebenfalls stumm geschaltet wird. Unsere Panel-Tester bevorzugten diese Art von Mikrofonen, weil sie nicht mit der Positionierung herumspielen mussten oder sich Sorgen machten, ein abnehmbares Mikrofon ganz zu verlieren. Es macht das Headset jedoch voluminöser, und du musst laut sprechen, weil du das Mikrofon nicht näher an deinen Mund bringen kannst.

Obwohl das GSP 300 etwa gleich teuer wie das Cloud Alpha ist, besteht es hauptsächlich aus Kunststoff. Im Vergleich dazu fühlt es sich billig an, aber das GSP 300 überlebte noch ein paar Reisen im Rucksack und wurde auf einem Couchtisch herumgeschleudert. Der Rahmen selbst ist flexibel, aber es gibt kein Knarren oder Lösen in der Einstellung. Das schwarz-blaue Design des GSP 300 und die scharfen Ecken an allen Gelenken sind ebenfalls hässlich – es hat mehr ästhetische Gemeinsamkeiten mit einem günstigen Einwegrasierer als ein High-End-Kopfhörer-Paar. Andere Farben sind erhältlich, aber nicht so zuverlässig wie das schwarze und blaue Modell.

Wie der Alpha ist auch der GSP 300 ein geschlossenes, über das Ohr geführtes Design. Im Gegensatz zum Alpha befinden sich die Bedienelemente am Headset selbst, nicht am Kabel. Auf der rechten Hörmuschel befindet sich ein großes und klobiges analoges Volumen-Rad, das leicht zu finden ist, wenn du die Lautstärke anpassen musst.

Das geteilte Stirnband soll das GSP 300 komfortabler machen, aber unsere langhaarigen Tester fanden heraus, dass sich ihr Haar darin verheddert hatte.

Wie der Cloud Alpha verfügt auch der GSP 300 über einen 3,5 mm Anschluss. Das am Headset angeschlossene Kabel endet in separaten Mikrofon- und Kopfhörer-Steckern, und Sennheiser enthält einen Adapter in der Box, der mit einzelnen 3,5-mm-Ports an Spielekonsolen und vielen PCs verwendet werden kann. Aber das Kabel ist nicht abnehmbar oder geflochten wie das Cloud Alpha, und es neigt zu Verwirrungen.

Wie die Cloud Alpha enthält auch die GSP 300 keine Surround-Sound Hardware, und Sennheiser stellt keine Tuning-Software her.

Budget-Pick: Korsar HS50

Corsair HS50 Stereo-Gaming-Headset, Discord Kopfhörer, Carbon
  • Hochwertige Verarbeitungsqualität: Legendäre Corsair-Qualität mit robusten Metallkonstruktionskomponenten sorgen für langfristige Haltbarkeit
  • Precision Gaming Audio: Speziell abgestimmte 50 mm Neodym-Lautsprechertreiber bieten hervorragende Klangqualität mit großer Reichweite und Genauigkeit
  • Kristallklares Mikrofon: Optimiertes, unidirektionales Mikrofon reduziert Umgebungsgeräusche für verbesserte Sprachqualität und lässt sich für den Einsatz unterwegs leicht abnehmen
  • Discord zertifiziert: Spielen Sie mit der Gewissheit, dass Ihr Mikrofon und Audio-Treiber für kristallklare Kommunikation und hervorragenden Klang getestet und bewertet wurden. Multi-Plattform-Kompatibilität: Verwendung auf PC, Xbox One*, PS4, Nintendo Switch und mobilen Geräten. * Es kann sein, dass ein Microsoft-Adapter separat erhältlich ist. Leistungsstarkes Headset für alle Ihre Hörbedürfnisse
  • International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products, including fit, age ratings, and language of product, labeling or instructions.

Budget-Pick

Korsar HS50

Das preiswerteste gute Headset

Du wirst auf einige Details im Klang verzichten, und es wird nicht so angenehm für so viele Menschen sein, aber zum halben Preis erhältst du immer noch ein anständig klingendes Headset mit einem klaren Mikrofon.

 

Wenn du nicht mehr als 50€ für ein Headset ausgeben möchtest, kauf das Corsair HS50. Es ist nicht so lustig und geräumig wie das Cloud Alpha, noch so komfortabel, aber der Mikrofon-Klang ist klar und das Headset ist für den Preis gut gebaut.

Das Corsair HS50 kann bequem sein, wenn du die richtige Kopfgröße dafür haben, aber wenn nicht, wirst du es schwer haben, das Headset über einen längeren Zeitraum zu tragen. Bei kleineren Köpfen wird die Hörmuschel ihre Kieferlinie berühren, während bei großen Köpfen die Klemmkraft zu eng ist. Wenn du in der Mitte in der Zone der Goldlöckchen bist, wirst du es auch nicht bemerken. Die Ohrpolster sind dick und bieten viel Platz für eine Vielzahl von Ohrgrößen. Der Memory-Schaum ist nicht so fest wie bei den Cloud Alpha’s, und das Kunstleder ist nicht so weich, aber wir fanden den HS50 tolerabel, um ihn auch mit einer Brille zu tragen.

 

Die Klangbühne des HS50 ist nicht so geräumig wie beim Cloud Alpha, so dass Spiele-Audioeffekte eher dumpf oder klaustrophobisch klingen. Aber das HS50 leistet gute Arbeit mit Balance, und Sound Cues sind beim Spielen leicht zu erkennen. Es gibt jedoch nicht viele Details, besonders im Mitteltonbereich. Hier findest du normalerweise das Pitter-Gepräge von Schritten oder Dialogen, aber diese Geräusche verschwimmen beim HS50, besonders im Vergleich zum Cloud Alpha. Der Bass ist nicht überwältigend, aber der HS50 übertreibt die Höhen. Dies kann dazu führen, dass einige Dialoge gefälscht klingen, als ob sie durch hohle Hände gesprochen würden. Das haben wir am meisten bei Hellblade bemerkt, wo der ohnehin schon ätherische Gesang noch weiter entfernt klingen konnte.

Die Klangqualität des Mikrofons am HS50 ist akzeptabel. Es ist nicht so natürlich und sauber wie das GSP 300, aber es ist ähnlich wie das Cloud Alpha. Es hat eine gute Hintergrundgeräuschunterdrückung, deaktiviert die Lüfter, aber nicht die mechanische Tastatur, und es fügt leider den gleichen nasalen Effekt hinzu wie das Cloud Alpha. Wie das Cloud Alpha ist das Mikrofon abnehmbar und flexibel, so dass du es an seinen Platz biegen kannst.

Optisch ähnelt der Corsair HS50 der HyperX Cloud Linie, aber der HS50 besteht eindeutig aus billigeren Teilen. Das Stirnband hat ein bequemes, aber dünnes Kunstleder-Futter, und das Headset ist meist aus Metall. Es fühlt sich langlebig an, aber wir vermuten, dass es nach ein oder zwei Jahren schlechter aussehen und sich schlechter anfühlen wird als das Cloud Alpha. Da der HS50 etwa die Hälfte des Preises des Cloud Alpha kostet, ist das genau das, was wir erwarten würden. Das HS50 ist ein einfaches Design ohne kantige farbige Umrisse oder kantige Grafiken, was uns gefiel. Die Rückseite der Ohrmuscheln hat ein Wabenmuster, das dazu bestimmt ist, wie ein Paar gehobener offener Kopfhörer auszusehen, obwohl es geschlossen ist.

Das Lautstärkerad ist beim HS50 leicht zu finden, aber die Mute-Taste darunter macht es schwierig zu erkennen, wann du stumm geschaltet bist oder nicht.

Die Lautstärke- und Stummschaltung-Regler befinden sich auf der linken Hörmuschel, und wir hatten Schwierigkeiten, uns daran zu gewöhnen. Die Mikrofonstummschaltung befindet sich auf einer Drucktaste, aber es ist schwer zu erkennen, wann du stumm geschaltet bist. Der Lautstärke-Scroll-Knopf ist zu steif, so dass du beim Einstellen der Lautstärke dazu neigen, das gesamte Headset zu bewegen. Unsere Tester bevorzugten den großen, offensichtlichen Knopf am GSP 300 oder die kabelgebundenen Bedienelemente am Cloud Alpha.

Das HS50 hat ein nicht abnehmbares 3,5 mm Kabel und Corsair beinhaltet einen y-Splitter zum Einstecken, um Kopfhörer- und Line-In-Buchsen zu trennen, wenn dein Computer sie hat. Das Kabel ist aus Gummi und neigt zum Verwirren. Es gibt keinen virtuellen Hardware-Surround-Sound oder zusätzliche Software-Konfigurationstools.

Auch großartig: Sennheiser Game One

Auch großartig

Sennheiser Game One

Ein offenes Headset mit phänomenalem Klang.

Der Klang dieses Headsets ist geräumiger als bei unseren anderen Headsets, und das atmungsaktive Design ist besser für verschwitzte Ohren, aber ein Headset mit offenem Rücken ist nicht gut für Gemeinschaftsräume, und das Game One war für unsere Tester mit großen Köpfen unangenehm.

 

Wenn du das ausgezeichnete Mikrofon des GSP 300 wünschst, aber einen offeneren, geräumigen Klang mit weniger Isolation, dann kauf das Sennheiser Game One. Der offene Stil macht das Headset atmungsaktiver und komfortabler, wenn du dazu neigst, heiß zu laufen oder an einem warmen Ort zu leben, aber es geht zu Lasten einiger Geräusche, die in das Mikrofon austreten.

 

Der Game One ist leicht und verfügt über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um ihn über alle Kopfgrößen hinweg komfortabel zu machen. Es hat kein geteiltes Stirnband wie das GSP 300, so dass unsere Langhaar-Tester ihr Haar nicht im Stirnband gefunden haben. Wie das GSP 300 passt das Game One enger als das Cloud Alpha, und Menschen mit größeren Köpfen finden die Klemmkraft möglicherweise zu eng. Die samtenen Ohrpolster teilten unsere Panel-Tester: Einige fanden sie viel bequemer als das herkömmliche Kunstleder, andere fanden sie abschreckend, „wie einen Pullover an den Ohren zu tragen“. Der Samt ist atmungsaktiver als Kunstleder, und an heißen Tagen war er deutlich angenehmer als das GSP 300 oder Cloud Alpha.

Die samtenen Ohrpolster sind atmungsaktiver als Kunstleder, was sie ideal für heißere Orte macht. Es geht jedoch auf Kosten der Schallisolierung, so dass es am besten für ruhige Umgebungen geeignet ist.

Da das Game One ein offenes Headset ist, ist seine Klangbühne größer als die des Cloud Alpha. Wir fanden heraus, dass dies uns eine bessere Vorstellung davon gab, woher die Sounds kamen, als virtueller Surround-Sound in Mehrspieler-Spielen wie Overwatch. In Hellblade, einem Spiel, das den Sound auf wilde und interessante Weise nutzt, klang das Game One unglaublich. Die Vielfalt der Stimmen in diesem Spiel klang so, als würden sie um die Kopfhörer kreisen, wie Haie auf der Jagd. Mitten und Höhen sind ausgezeichnet, mit Klarheit im Stimmumfang und klarer Unterscheidung mit subtilen Klängen wie Schritten. Der Bass ist voll, aber ohne den engen Verschluss um die Ohren fehlt dem Game One das tiefe Rumpeln des GSP 300 oder Cloud Alpha.

Das Mikrofon im Game One ist genauso klar wie das GSP 300, aber da das Headset offen ist, tritt mehr Klang aus den Ohrmuscheln und in das Mikrofon aus. Du wirst wahrscheinlich Push-to-Talk beibehalten wollen, anstatt das Mikrofon offen zu lassen, es sei denn, du spielst mit geringerer Lautstärke. Du schaltest das Mikrofon stumm, indem du das Mikrofon nach oben schiebst, genau wie beim GSP 300.

Im Gegensatz zum Design der GSP 300 ragt das Scrollrad bei Game One nicht heraus, so dass es etwas schwieriger zu bedienen ist.

Wie die GSP 300 ist auch die Game One größtenteils aus Kunststoff. Trotz des Kunststoffs fühlt es sich immer noch gut gebaut an, ohne dass das Headset knarrt, wenn man es biegt. Die Polsterung in Kopfband und Ohrpolstern ist dichter als beim Cloud Alpha oder GSP 300, fühlt sich aber dennoch gut an. Das Design ist weniger eckig als beim GSP 300, und wenn es nicht mit einem Mikrofon ausgestattet ist, sollte man meinen, es wäre nur ein Paar eleganter Sennheiser-Kopfhörer. Das Game One kostet typischerweise über 120 Euro und ist damit eine größere Investition als das GSP 300 oder Cloud Alpha.

Da das Game One offen ist, isoliert es den Sound nicht, so dass du hören kannst, was um dir herum vor sich geht. Ich zog das selbst vor, und ich mochte es, dass ich hören konnte, wenn jemand in mein Büro kam. Mehr Klang entweicht den Ohrmuscheln als mit dem Cloud Alpha oder GSP 300, so dass die Menschen in deiner Umgebung auch hören können, was du hörst. Aus diesem Grund empfehlen wir das Game One nicht, wenn du dazu neigst, Spiele in überfüllten Umgebungen zu spielen.

Das Game One hat einen Lautstärkeregler auf der rechten Hörmuschel, aber im Gegensatz zum GSP 300 ist es ein flacher, runder Schieberegler, kein Knopf, so dass es schwer ist, ihn schnell zu finden.

Das Game One wird mit zwei abnehmbaren 3,5-mm-Geflecht-Kabeln geliefert: eines, das an einem einzigen Stecker endet und ein weiteres für Dual-Ports. Wie das GSP 300 verfügt auch das Game One nicht über Hardware-Surround-Sound oder Software.

 

Upgrade-Pick: HyperX Cloud Flight

Upgrade-Pick

HyperX Cloud Flight

Das beste kabellose Headset

Leichtgewichtig, komfortabel und mit ähnlicher Klangqualität wie unsere Top-Pick, hat dieses Headset mehr Details und Bässe als jedes andere drahtlose Headset, das wir getestet haben.

 

Wenn du ein drahtloses Headset bevorzugst und nichts dagegen hast, etwa 50 Prozent mehr als kabelgebundene Optionen zu bezahlen, kauf das HyperX Cloud Flight. Es ist leicht, komfortabel, klingt gut und hat die beste Akkulaufzeit aller drahtlosen Headsets, die wir getestet haben, solange die LEDs ausgeschaltet sind.

Die Schaumstoffpolsterung der Hörmuschel des Cloud Flight ist nicht so dick wie die der Cloud Alpha, aber sie hat uns nie gestört. Der Flight ist genauso verstellbar wie der Cloud Alpha und die Klemmkraft ist über die Kopfgrößen hinweg komfortabel. Der Schaumstoff im Stirnband ist nicht so dick oder kuschelig wie der Schaumstoff des Cloud Alpha, aber das Flight Headset ist leicht genug, dass wir es kaum bemerkt haben.

The Cloud Flight hat einen lustigen Sound, mit einem guten, aber nicht überwältigenden Schwerpunkt auf Bass und klaren Höhen. Wir bemerkten einen guten Detail-Mix über Tiefststände, Mitten und Höhen hinweg, und bei wettbewerbsfähigen Mehrspieler-Titeln wie Overwatch konnten wir die Positionierung deutlich hören. Im Allgemeinen klingt es ähnlich wie das Cloud Alpha mit leicht verbesserten Höhen.

Der USB-Dongle auf dem Cloud Flight ist viel größer als bei den meisten drahtlosen Mäusen oder Tastaturen.

Das Mikrofon auf dem Cloud Flight ist klarer als das Mikrofon des Cloud Alpha, aber immer noch stickig klingend im Vergleich zum GSP 300. Es ist fast zu gut, Hintergrundgeräusche zu unterdrücken, und du musst das Mikrofon in der Nähe deines Mundes platzieren, um sicherzustellen, dass es deine Stimme aufnimmt. Selbst dann schneidet es immer noch gelegentlich Wörter am Ende eines Satzes ab.

Um Gewicht zu sparen, ist der Cloud Flight komplett aus Kunststoff. Es fühlt sich nicht wie ein 150€ Headset an, besonders im Vergleich zum viel robusteren Cloud Alpha. Auf einen Blick mag man es mit einem Budget-Headset verwechseln, aber trotz seines Aussehens hat es sich in einigen Jahren des Testens als langlebig erwiesen. Die Ohrmuscheln drehen sich, so dass du sie bequem um den Hals legen kannst, eine Funktion, die wir uns wünschen, dass mehr Headsets enthalten würden. Wenn die LED-beleuchteten HyperX-Logos ausgeschaltet sind, sieht das Cloud Flight aus wie jedes alte schwarze Headset.

Das Volumen-Rad ist beim Cloud Flight leicht zugänglich, und da es über USB funktioniert, ist das Flight das einzige Headset in diesem Handbuch, das die Systemlautstärke unter Windows 10 steuern kann.

Das Flight ist ein geschlossenes, übergroßes Headset. Die Geräuschisolierung ist schwach, und wir konnten oft laute Hintergrundgeräusche wie einen Hubschrauber über Kopf oder ein Motorrad hören, das beim Spielen draußen vorbeikommt. Der Flight versiegelt nicht so gut um die Ohren wie der Cloud Alpha und der GSP 300, aber er ist genauso gut oder besser als andere drahtlose Headsets, die wir getestet haben, wie der SteelSeries Arctis 7.

 

Die Audiosteuerung des Cloud Flight ist akzeptabel, aber nicht großartig. Der Lautstärkeregler befindet sich auf der rechten Seite, dreht sich aber endlos. Wenn du die maximale Lautstärke erreichst, hörst du einen Piepton, aber du kannst das Rad weiter drehen. Die linke Hörmuschel ist eine riesige Stummschaltungstaste, aber es gibt keine andere Anzeige als einen Signalton, wenn du in den Stummschaltmodus wechselst oder ihn verlässt. Andere drahtlose Headsets haben ein Licht am Mikrofon, das den Stummschalt-Status anzeigt, eine Funktion, von der wir uns wünschen, dass sie der Flight hat. Der Flight hat keinen Chat-Mix-Schieberegler wie viele andere drahtlose Headsets, wie z.B. das SteelSeries Arctis 7, mit dem du die Balance zwischen Spiel- und Sprach-Chat-Volumen leicht ändern kannst. Dies ist bei einem drahtlosen Headset nützlich, wenn du dich ein paar Meter von deinem Computer entfernt befinden.

Der Flight enthält einen kabellosen 2,4 GHz USB-Dongle, ein USB-Ladekabel und ein 3,5 mm Kabel, das du für die Kopfhörer verwenden kannst, aber nicht für das Mikrofon, wenn der Akku leer ist. Da das 3,5-mm-Kabel den Mikrofoneingang nicht sendet, kannst du den Flight nicht mit einer Xbox One verwenden, aber es funktioniert gut auf einer PS4 mit dem USB-Dongle im Wireless-Modus.

Der Flug beinhaltet keinen virtuellen Surround-Sound, im Gegensatz zu den meisten drahtlosen Headsets in dieser Preisklasse, aber nachdem wir andere drahtlose Headsets getestet haben, glauben wir nicht, dass virtueller Surround-Sound es wert ist.

Mit der HyperX NGenuity Software kannst du sehen, wie viel Akkulaufzeit der Flug noch hat, die Kopfhörerlautstärke einstellen und die Mikrofon-Lautstärke anpassen. Es gibt keine EQ-Optionen, aber die Software ist einfach und leicht zu bedienen.

Standardmäßig verfügt der Flight über LEDs, die sein Logo auf jeder Hörmuschel beleuchten, und du musst zweimal auf den Netzschalter tippen, um ihn auszuschalten. Der Flug erinnert sich nicht an deine Präferenz, also musst du dies bei jedem Einschalten tun. Und das wirst du dich wünschen, denn das Leuchten der LEDs ist für die Akkulaufzeit katastrophal. Bei ausgeschaltetem Licht sagt HyperX, dass du ca. 30 Stunden bekommst; Du erhältst 18 Stunden bei aktiviertem LED „Atmung-Effekt“ und ca. 13 Stunden bei eingeschaltetem LEDS.

Der Cloud Flight USB-Dongle scheint eine gute drahtlose Reichweite zu haben. Ich wanderte 20 Fuß entfernt im selben Raum und der Ton schlug nie ab, aber als ich von unten nach oben ging, verlor er die Verbindung. Die Entfernung sollte für die meisten PC-Setups in Ordnung sein, und solange ich in Reichweite war, bemerkte ich keine Unterbrechungen, Tonstörungen oder Verzögerungen.

 

Worauf du dich freuen kannst

HyperX veröffentlichte das Cloud Stinger Wireless, ein drahtloses Headset, das das Design seines Stinger-Headsets verwendet und den Preis unter 100€ hält. Wir planen, einen Blick darauf zu werfen, sowohl für diesen Leitfaden als auch für unseren PS4-Leitfaden. HyperX veröffentlichte auch eine limitierte Version unserer Top-Pick, die Cloud Alpha, in violett und weiß.

Das Unternehmen kündigte auch zwei neue Gaming-Headsets an, das Cloud Orbit und das Cloud Orbit S. Der grundlegende Cloud Orbit beginnt bei 300 Euro, während das modifizierte Cloud Orbit S 330 Euro kostet und die Head-Tracking-Tracking-Technologie für ein verbessertes positionelles Audio verwendet, so dass die Sounds scheinbar vom gleichen Ort kommen, selbst wenn du den Kopf drehst. Beide Headsets unterstützen kabelgebundene Verbindungen und beinhalten eine Auswahl von drei Kabeln: USB-A, USB-C oder ein analoger 3,5-mm-Anschluss. Du wirst auch ein abnehmbares Mikrofon beinhalten. Die Kopfhörer Orbit und Orbit S werden angeblich fünf vorinstallierte Klangprofile aufweisen, die entwickelt wurden, um den Bass und die Höhen beim Spielen zu verbessern. HyperX behauptet, dass die Batterie bis zu 10 Stunden hält, aber wir werden diese Funktionen eingehend untersuchen, sobald wir eine neue Runde von Tests beginnen.

Cooler Master veröffentlichte die MH752 und MH751, zwei Headsets, die gute Bewertungen von Seiten wie IGN erhalten haben. Wir planen, einen Blick auf beide in unserem nächsten Update zu werfen.

Razer brachte den Kraken X auf den Markt, eine preiswerte Version des Kraken, die kein versenkbares Mikrofon enthält und Kunststoff im Stirnband anstelle von Metall verwendet.

Logitech kündigte zwei neue Headsets an, das Logitech G Pro Gaming Headset und das Pro X Gaming Headset mit Blue Vo!ce. Das große Verkaufsargument des Pro X-Modells ist die Blue-powered Software, die die Mikrofonleitung verbessert. Die ersten Bewertungen von Rock Paper Shotgun und Tom’s Hardware waren positiv.

Turtle Beach veröffentlichte das Recon Spark, ein preiswertes Gaming-Headset, das das Flip-Style-Mikrofon beinhaltet, das wir eher bevorzugen.

Der Wettbewerb

In den letzten Jahren haben wir über 100 Spiele-Headsets von verschiedenen Unternehmen getestet. Diesmal haben wir uns nach dem Lesen von Rezensionen keine Headsets von Cooler Master, Koss, Asus, Alienware, Rosewill und MSI angesehen, da es um Leistung, Verarbeitungsqualität und Komfort ging. In früheren Versionen dieses Leitfadens wurden Headsets von Creative, Thermaltake und Mad Catz entfernt.

Die HyperX Cloud II ist in der Leistung nahezu identisch mit der Cloud Alpha und in der Verarbeitungsqualität nahezu identisch. Die Cloud II wird mit einem USB-DAC geliefert, der Surround-Sound hinzufügt, aber unsere Tester fanden die Controlbox umständlich. Der HyperX Cloud Mix ist im Grunde genommen derselbe wie die Cloud II, jedoch mit angehefteten Bluetooth. Es ist eine gute Idee, wenn du nach einem Mehrzweck-Headset suchst, aber wir glauben nicht, dass es das zusätzliche Geld wert ist.

Der HyperX Cloud Core ist günstiger als der Cloud Alpha, klingt aber auch nicht so gut. Wir denken, dass es das zusätzliche Geld wert ist, um einen besseren Sound und ein abnehmbares Kabel zu bekommen. Keiner unserer Panel-Tester fand den HyperX Cloud Revolver komfortabel, und sie bevorzugten generell den Alpha. Es war schwierig, sich zwischen dem HyperX Cloud Stinger und dem Corsair HS50 zu entscheiden, aber der HS50 überzeugt nur knapp durch seine überlegene Verarbeitungsqualität. Beide klingen ähnlich und haben eine ähnliche Ausstattung, also wenn du das HS50 als unbequem empfindest, versuch es mit dem Cloud Stinger.

Die SteelSeries Arctis 7 (Ausgabe 2019) und das teurere Arctis-Pro klingen so gut wie der Cloud Flight, aber unsere Tester mochten das gefederte Stirnband nicht und fanden es schwierig, es bequem zu machen. Das Arctis 3 (Ausgabe 2019) erhielt eine ähnliche Resonanz von unseren Testern, obwohl die Version mit Bluetooth ein seltenes Headset ist, das mit dem seltsamen Chat-System des Nintendo Switch funktioniert.

Uns hat das Sennheiser GSP 550 gefallen, aber der Surround-Sound war nicht gut genug, um den hohen Preis zu rechtfertigen. Das GSP 500 hat einen ähnlichen Sound wie das Game One, aber einen umfangreichen Aufbau. Es klingt großartig und wir schätzten die zusätzlichen Komforteinstellungen, aber wir dachten nicht, dass sich der Preisanstieg gegenüber dem Game One lohnt. Die Basswiedergabe des Sennheiser Game Zero war in unseren Tests enttäuschend, und wir haben die offene, geräumige, immersive Qualität des Game One wirklich vermisst. Der Sennheiser GSP 350 war in unseren Tests ziemlich laut, und seine Dolby Headphone Verarbeitung gehört zu den schlimmsten, die wir je gehört haben. Das Sennheiser GSP 600 ist ein erstaunlich klingendes Headset, passt aber nicht gut auf große Köpfe.

 

Frühere Tester haben sich eine Vielzahl von Astro-Headsets angesehen, darunter das A40 mit MixAmp Pro, das A30 mit MixAmp Pro und das A50 Wireless. Die Tester mochten das On-Ear-Design des A30 nicht, und laute Mikrofone und das ständige Hintergrundrauschen des MixAmp Pro störten alle.

Unsere Tester fanden das Logitech G Pro komfortabel, aber alle dachten, es sei ein preiswertes Headset aufgrund seiner leichteren Kunststoffmaterialien. Es ist immer noch nicht so komfortabel wie das Alpha, noch beeindruckt der Klang so sehr. Keiner unserer Tester mochte das Logitech G433, und die meisten fanden die Stoffschale klebrig. Das Logitech G533 hat flache Ohrmuscheln, so dass größere Ohren den Fahrer berühren können, und die Gewichtsverteilung gibt ihm das Gefühl, dass er vom Kopf fällt. Das G633 Artemis Spektrum RGB 7.1 Surround Gaming Headset fühlt sich billig an, und wir sorgen uns um seine langfristige Haltbarkeit.

Das Audio-Technica ATH-ADG1X und ATH-AG1X funktional gesehen das gleiche Headset, obwohl das erste ein offenes Modell und das zweite eine geschlossene Version ist – waren zweifellos die komfortabelsten Headsets, die jeder von uns je getestet hat. Aber sie wurden geäußert, um audiophile Menschen anzusprechen, mit viel Gewicht auf hohen Frequenzen, die in Spielen nicht gut spielen.

Das LucidSound LS31 klingt gut, aber die Hörmuschel-Steuerung fühlt sich billig an und das Headset ist unbequem zu bedienen. Ebenso fühlt sich die LS25 an, als wäre sie aus billigen Materialien gefertigt.

Das Plantronics Rig 600 hat einen klaren Klang, aber das Mikrofon war hohl und blechern. Unsere Tester fanden das Headset nicht unangenehm, aber auch niemand hatte Lob. Unsere Tester fanden das Rig Flex, Rig 500E und Rig 800 LX SE generell unbequem.

Der Turtle Beach Elite Atlas Pro ist nicht so komfortabel wie der Cloud Alpha, und wir fanden heraus, dass die Steelband oben drauf eine Tendenz hat, bestimmte Sounds zu resonieren. Der Atlas One klingt gut für 50€, aber die Verarbeitungsqualität ist nicht so solide wie der Corsair HS50.

Der Corsair HS60 ist im Grunde genommen identisch mit unserem Budget Pick, aber er ist drahtlos. Wir hatten Probleme mit dem Ausschneiden des Sounds, und es ist über einen längeren Zeitraum nicht angenehm. Corsairs Void Pro war auf kleineren Köpfen komisch locker.

Das Razer Kraken V2 ist zu basslastig und das Headset ist überdimensioniert und sperrig. Der Kraken V2 TE kostet mehr, hat einen Dongle, der Surround-Sound hinzufügt, den unsere Tester nicht mochten, und klingt trotzdem zu basslastig. Tester mit größeren Köpfen fanden die Razer Electra V2 unbequem, und der Razer Thresher fühlt sich für den Preis zu billig an.

Das Razer Nari Ultimate ist ein Headset mit haptischem Feedback, im Wesentlichen ein Rumble-Pack für deinen Schädel. Das Headset zittert aufgrund der Basswiedergabe und versetzt dich theoretisch in ein Spiel. Die Haptik ist am Ende chaotischer und ablenkender als hilfreich, und in einigen Fällen ist sie geradezu schlecht. In Overwatch lösten Schritte häufig die Haptik aus und betonten das, was normalerweise ein subtiler Klang ist. In einem Rhythmusspiel, wie Thumper, wo es sich auszeichnen sollte, bereitete es mir nur böse Kopfschmerzen, besonders wenn ich eine Brille trug. Es machte im Allgemeinen Spaß, sie auf die Köpfe der Mitarbeiter zu legen, um zu sehen, wie sie mit Ekel reagierten, aber nachdem die Neuheit, die Stirnrunzeln der Menschen abnutzen ließ, verlor sie ihre Attraktivität. Dem Nari fehlt die Haptik, klingt aber schlammig und hat nicht genug Details, um den hohen Preis zu rechtfertigen.

Der Rocatt Khan Pro, der Khan AIMO und der Cross fühlten sich alle billig an, obwohl sie außerhalb unseres Budgets-Bereichs lagen. Die wenigen Rezensionen auf Amazon für jedes Produkt deuten darauf hin, dass keiner von ihnen dauerhaft ist.

Der HP Omen Mindframe hat einen schlammigen, chaotischen Sound, der es schwierig macht, zwischen den Bereichen, insbesondere dem Gesang, zu unterscheiden. Der Mindframe beinhaltet eine „aktive Kühltechnik“, die die Ohrmuscheln kühlt. Dieser Teil funktioniert sicherlich, obwohl wir nicht wirklich sicher sind, ob er beim Komfort geholfen hat, wenn man bedenkt, dass die Technologie das Headset sperrig und schwer macht. Besonders unangenehm ist es, wenn du Ohrringe trägst, die als Leiter fungieren.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top