[lwptoc]
Nachdem wir fast 50 Kartenleser untersucht und 15 im letzten Jahr getestet haben, haben wir festgestellt, dass der Unitek USB-C Kartenleser die beste Option für alle ist, die einen SD-Kartenleser für einen neuen Laptop mit USB-C-Anschlüssen benötigen. Der Unitek liefert schnelle, konstante Geschwindigkeiten in einem kompakten, benutzerfreundlichen Paket und unterstützt SD-, microSD- und CF-Karten.
Unsere Auswahl
Der beste SD-Kartenleser
Der Unitek arbeitet konsequent, hat hohe Geschwindigkeiten und das beste Gesamtdesign, und das alles zu etwa dem gleichen Preis wie seine Konkurrenz.
Der Unitek war schnell und stabil, als wir seine SD-, microSD- und CF-Geschwindigkeiten testeten – viele andere Reader gaben uns inkonsistente Ergebnisse oder funktionierten überhaupt nicht. Der Unitek kann auch zwei Karten gleichzeitig lesen – allerdings verliert man etwas an Geschwindigkeit, wenn man die Daten von beiden Karten gleichzeitig überträgt. Es unterstützt keine UHS-II-Geschwindigkeiten, aber es gibt noch keine USB-C-Lesegeräte, die sowohl CF- als auch UHS-II-SD-Karten unterstützen. Der Unitek ist klein und leicht, mit einem langen Kabel und einer nützlichen Kontrollleuchte, damit du sehen kannst, wann deine Karte angeschlossen ist oder Daten übertragen werden. Es kommt mit einer zweijährigen Garantie, ungefähr die gleiche wie bei der Konkurrenz.
Runner-Up
Iogear USB-C 3-Slot Kartenleser
Wenn unser Top-Pick nicht verfügbar ist.
Der Iogear ist so schnell und beständig wie unser Top-Pick, aber es fehlt eine Kontrollleuchte, er ist nicht so intuitiv zu bedienen und kostet ein bisschen mehr.
Wenn unser Pick ausverkauft oder nicht verfügbar ist, ist der Iogear USB-C 3-Slot Card Reader eine gute zweite Wahl. Wie unser Top-Pick, liefert der Iogear hohe Geschwindigkeiten mit SD-, microSD- und CF-Karten, obwohl er nur eine Karte auf einmal lesen kann. Der Iogear ist ein wenig länger als der Unitek, aber er ist dünner und leichter, mit einem kürzeren Anschlusskabel. Es fehlt allerdings eine Kontrollleuchte und seine Steckplätze waren nicht so einfach zu bedienen wie die des Unitek. Insbesondere die Verwendung des CF-Kartensteckplatzes des Iogear ist nicht intuitiv. Wir haben 30 Sekunden damit verbracht, die CF-Karte in den Slot einzuschieben – und dabei die Karte und den Slot beschädigt – bevor wir merkten, dass die CF-Karte verkehrt herum in den Slot eingesetzt werden musste, im Verhältnis zum Logo und den anderen Slots. Die Slots des Unitek hingegen erkannten jede Karte mit der rechten Seite nach oben. Der Iogear kommt mit einer dreijährigen Garantie, die länger als die der Konkurrenz ist.
Budget-Pick
Kabelbedarf USB 3.1 Typ-C Dual Slot Kartenleser
Wenn du kein CF-Lesegerät benötigst
Klein, leicht und schnell, der Cable Matters Kartenleser ist eine gute Option, wenn du nur SD- und microSD-Karten verwendest.
Der Cable Matters USB 3.1 Typ-C Dual Slot Kartenleser ist die beste Option, wenn du keinen CF-Kartenleser benötigst – er funktioniert genauso gut wie unsere Top-Picks und ist auch noch günstiger. Obwohl er keine CF-Karten unterstützt, hat er Steckplätze für SD- und microSD-Karten und kann zwei Karten gleichzeitig lesen. (Obwohl das Cable Matters viel mehr Geschwindigkeit als das Unitek verliert, wenn es Daten von beiden Karten gleichzeitig überträgt). Es ist kleiner und leichter als unsere beiden Topmodelle, und wie das Unitek verfügt das Cable Matters über eine Kontrollleuchte, damit du weisst, wann es in Gebrauch ist. Sie kommt mit einer einjährigen Garantie.
Auch großartig
Verbatim USB-C Taschenkartenleser
Wenn du UHS-II-Geschwindigkeiten wünschst
Es fehlt ein CF-Lesegerät, aber der Verbatim ist der Kartenleser, den du bekommen kannst, wenn du UHS-II-Geschwindigkeiten wünschst.
Wenn du eine Kamera oder Karten verwendest, die schnellere UHS-II-Geschwindigkeiten unterstützen, ist der Verbatim USB-C Pocket Card Reader das richtige Lesegerät für dich. Die SD- und microSD-Steckplätze von Verbatim arbeiten zuverlässig und schnell – etwa 2,5 Mal schneller als unser Top-Pick in unseren SD-Karten-Lese- und Schreibtests – und er hat ein schlankeres Design als die meisten Konkurrenzprodukte. Aufgrund des sehr kurzen Kabels gibt es keine Möglichkeit, das Gerät während des Datentransfers völlig flach zu legen, obwohl du das Kabel ordentlich unter dem Boden des Lesegeräts verstauen kannst, wenn es nicht in Gebrauch ist. Es fehlt auch ein CF-Slot und die praktische Kontrollleuchte, die die meisten unserer anderen Picks haben. Es kommt mit einer einjährigen Garantie.
Auch großartig
Kingston USB 3.0 Hochgeschwindigkeits-Medienleser
Für traditionelle USB-A-Anschlüsse
Das USB-Kartenlesegerät von Kingston arbeitet mit SD-, microSD- und CF-Karten und liefert UHS-II-Geschwindigkeiten für SD-Karten.
Wenn du noch einen älteren Computer verwendest und einen USB-A-Kartenleser benötigst oder als Fotograf sowohl CF-kompatibel als auch UHS-II-SD-Geschwindigkeiten wünschst, empfehlen wir den USB 3.0 High-Speed-Medienleser von Kingston. Er verfügt über Steckplätze für SD- (UHS-II), CF- und microSD-Karten sowie für den proprietären Memory Stick von Sony und zeigte in unseren Tests eine schnelle und konstante Leistung. Es ist bei weitem das sperrigste und schwerste aller unserer Plektren, aber es wird mit einem 43-Zoll-Wechselkabel geliefert und beinhaltet eine zweijährige Garantie. Wir testeten den Kingston mit einem USB-C-zu-A-Adapter und er funktionierte perfekt. Wenn du also einen mit USB-C ausgestatteten Computer hast und alle Anschlüsse benötigst, die dieses Lesegerät bietet, solltest du dich einen Adapter anschaffen.
Für wen ist das?
Wenn deine Kamera SD-Karten verwendet, dein Laptop aber keinen Kartenleser hat (oder er einen hat und du von der Geschwindigkeit nicht beeindruckt bist), benötige einen separaten Kartenleser, der über USB-C oder USB-A an deinen Laptop angeschlossen wird, um deine Fotos und Videos zu übertragen.
Wenn du gerade einen brandneuen Laptop gekauft hast und dir plötzlich ein eingebauter SD-Leser fehlt, brauchst du vielleicht ein USB-C-Modell. Alle aktuellen MacBooks (einschließlich der MacBook Pro Modelle 2016 und 2017) haben nur USB-C-Anschlüsse und keine SD-Kartenleser. Einige neue Windows-Notebooks verwenden ebenfalls ausschließlich USB-C-Anschlüsse, andere wiederum haben einen Mix aus verschiedenen USB-Typen und keinen eingebauten SD-Kartensteckplatz.
Wenn du bereits einen Kartenleser mit USB-A-Anschluss besitzt, kannst du einen USB-C-zu-A-Adapter erwerben, um ihn mit einem neuen Computer zu verwenden.
Wie wir ausgewählt und getestet haben
Wir haben im vergangenen Jahr 15 Kartenleser getestet, um den besten SD-Kartenleser für die meisten Menschen zu finden.
Die wichtigsten Eigenschaften eines SD-Kartenlesers sind Geschwindigkeit, Größe und Benutzerfreundlichkeit. Danach solltest du bei einem USB-Kartenleser Ausschau halten:
- Anschluss: Da die meisten neuen Laptops mindestens einen USB-C-Anschluss haben (und einige haben jetzt nur noch USB-C-Anschlüsse), haben wir uns in diesem Test auf USB-C-Kartenleser konzentriert. USB-C ist der neueste USB-Standard mit einem kleinen, umkehrbaren Anschluss, der begonnen hat, den größeren, rechteckigen USB-A-Standard zu ersetzen, den du in den letzten 20 Jahren bei Computern gesehen hast. USB-C gibt die Form des physischen Steckers an, aber nicht unbedingt die Datenübertragungsgeschwindigkeit oder die Energieversorgungsgeschwindigkeit – es kann USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 Gen 2 oder Thunderbolt 3 Geschwindigkeiten unterstützen. Obwohl es redundant erscheint, muss ein USB-C-Kartenleser einen physischen USB-C-Anschluss haben; einige Kartenleser, die bei Amazon aufgelistet sind und behaupten, USB-C-Leser zu sein, sind in Wirklichkeit USB-A-Leser mit einem kleinen USB-C-Adapter. Wir haben auch einen USB-A-Adapter, wenn dein Computer traditionelle USB-Anschlüsse hat.
- USB 3.0 Geschwindigkeiten: Wir haben in diesem Test nur USB 3.0 (oder schneller) Kartenleser betrachtet, da veraltete USB 2.0 Kartenleser nicht schnell genug sind. Theoretisch können USB 2.0-Lesegeräte Geschwindigkeiten von bis zu 60 MB/s liefern, aber sie erreichen regelmäßig eine maximale Geschwindigkeit von 20 MB/s. Mit einem USB 3.0 Kartenleser solltest du die volle Geschwindigkeit einer UHS-I SD-Karte genießen können. Wir haben unsere Auswahl auf der Grundlage ihrer Fähigkeit getroffen, hohe Geschwindigkeiten für jede Karte zu liefern.
- Kompatibilität mit SD- und CF-Karten: Es gibt eine Vielzahl von Speicherkartenformaten, aber die bekanntesten sind Secure Digital (SD), microSD und CompactFlash (CF). Wir haben nach Lesegeräten gesucht, die SD- und CF-Karten unterstützen, um die Kompatibilität mit möglichst vielen Kameras zu gewährleisten; obwohl die meisten Leute heutzutage keine CF-Unterstützung benötigen, haben wir sie für Profis und Leute mit älteren Kameras in Betracht gezogen. Wir haben auch versucht, Lesegeräte zu finden, die schnellere UHS-II-Geschwindigkeiten für SD-Karten unterstützen,1 aber wir konnten keine USB-C-Lesegeräte finden, die sowohl UHS-II-Unterstützung als auch einen CF-Kartenschlitz haben.
- Physikalische Größe: Wir haben keine Kartenleser aufgrund der Größe ausgeschlossen, aber kleinere Leser sind bequemer zu transportieren, zu verwenden und zu lagern.
- Gestaltung: Wir haben auch festgestellt, ob das Design eines Lesegeräts andere Stecker und Anschlüsse blockiert oder ob es eine nützliche Kontrollleuchte hat.
- Zuverlässigkeit und Garantie: Es ist wichtig, dass ein Kartenleser so funktioniert, wie er soll. Wir haben eine überraschende Anzahl von Geräten in dieser Kategorie getestet, die defekt waren oder eine inkonsistente Leistung zeigten. Aus diesem Grund bevorzugen wir Leser von vertrauenswürdigen Herstellern mit soliden Garantien – die meisten USB-C-Kartenleser, die wir gefunden haben, hatten eine einjährige Garantie, aber zwei- und dreijährige Garantien sind noch besser.
Nach der Untersuchung von fast 50 USB-C SD-Lesegeräten testeten wir im Dezember 2016 12 Modelle, die unseren Anforderungen entsprachen, und im Juli 2017 drei neue Modelle. Wir suchten auch nach Modellen mit vielversprechenden Nutzerbewertungen, obwohl die Kategorie so neu ist, dass viele der von uns getesteten Modelle noch keine haben. Dann haben wir sie an ein MacBook Pro (13″, Ende 2016, zwei Thunderbolt 3 Ports) und ein 2016 Dell XPS 13 (für unsere letzten Tests haben wir ein 2017 Dell XPS 15 verwendet) angeschlossen und ihre Geschwindigkeiten mit einer SanDisk Extreme Pro UHS-II SD-Karte, einer SanDisk Extreme Pro UHS-II microSD-Karte und einer SanDisk Extreme Pro CompactFlash-Karte mit AJA-System-Test und CrystalDiskMark getestet. Die hier vorgestellten Testergebnisse stammen aus unseren Tests auf einem Windows-Laptop; unsere Mac-Tests waren, außer wo angegeben, identisch.
Unser-Pick: Unitek USB-C Kartenleser
Unser-Pick
Der beste SD-Kartenleser
Der Unitek arbeitet konsequent, hat hohe Geschwindigkeiten und das beste Gesamtdesign, und das alles zu etwa dem gleichen Preis wie seine Konkurrenz.
Der Unitek USB-C Kartenleser ist der beste SD-Kartenleser für die meisten Menschen, weil er bei unseren SD-, microSD- und CF-Tests zuverlässig hohe Geschwindigkeiten produziert und ein einfach zu bedienendes Design (mit einer nützlichen Kontrollleuchte) besitzt. Außerdem ist er mit etwa 20 Euro erschwinglich und wird mit einer zweijährigen Garantie geliefert.
In unserem SD-Karten-Test hatte das Unitek Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 92 MB/s bzw. 85 MB/s, was in etwa dem entspricht, was wir für unsere Test-SD-Karte auf einer UHS-I-Verbindung erwarten. Beim Lesen und Beschreiben der microSD-Karte hatte sie Geschwindigkeiten von 92 MB/s und 70 MB/s, und in unserem CF-Card-Test hatte das Unitek Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 154 MB/s bzw. 144 MB/s. (Auch diese Geschwindigkeiten entsprachen unseren Erwartungen.) Es kann auch zwei Karten gleichzeitig lesen, obwohl wir einen deutlichen Leistungsabfall feststellen konnten: Der gleichzeitige Betrieb einer SD- und einer microSD-Karte ermöglichte uns Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 59 MB/s bzw. 49 MB/s. Ansonsten funktionierte der Unitek aber so, wie er sollte, was wir von vielen der getesteten Kartenleser nicht behaupten können.
Mit 2,2 Zoll Breite ist der Unitek etwas breiter als alle unsere anderen Picks (sogar der sperrige Kingston USB 3.0 High-Speed Media Reader), aber er ist nur 2,4 Zoll lang, etwa einen halben Zoll kürzer als die meisten der Konkurrenz. Außerdem wird er mit einem weißen 12-Zoll-Anschlusskabel an der Rückseite geliefert. Er ist leicht in die Tasche zu stecken und mit 2,2 Unzen sehr leicht, und seine silber glänzende Oberfläche macht ihn besser als einige der anderen Kartenleser, die wir getestet haben.
Der Unitek ist intuitiver zu bedienen als die anderen Kartenleser, die wir getestet haben. Er verfügt über eine Kontrollleuchte, so dass du mit einem Blick erkennen kannst, wann deine Karte angeschlossen ist oder eine Übertragung stattfindet. Außerdem musst du keine deiner Speicherkarten auf den Kopf stellen, damit der Unitek sie identifiziert – wie beim Iogear und Cable Matter – und alle Kartensteckplätze des Unitek fühlen sich robust und gut ausgerichtet an. Die Firma ist auch, so dass wir optimistisch sind, dass sie ihre zweijährige Garantie einhalten und einen prompten Kundensupport anbieten wird, falls du auf irgendwelche Probleme stoßen solltest.
Runner-Up: Iogear USB-C 3-Slot Kartenleser
Runner-Up
Iogear USB-C 3-Slot Kartenleser
Wenn unser Top-Pick nicht verfügbar ist.
Der Iogear ist so schnell und beständig wie unser Top-Pick, aber es fehlt eine Kontrollleuchte, er ist nicht so intuitiv zu bedienen und kostet ein bisschen mehr.
Wenn unser Pick vergriffen oder nicht verfügbar ist, empfehlen wir den Iogear USB-C 3-Slot Card Reader. Er war in allen unseren Tests schnell und zuverlässig, er unterstützt SD-, microSD- und CF-Karten und ist schlank und leicht. Aber es fehlt eine Kontrollleuchte, es ist weniger intuitiv zu bedienen und es ist normalerweise ein wenig teurer als unser Top-Pick, der Unitek. Iogear beinhaltet eine dreijährige Garantie, länger als die der Konkurrenz.
Wie der Unitek war auch der Iogear schnell und gab uns die Geschwindigkeit, die wir von jeder Karte erwarteten. Er hatte Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 93 MB/s bzw. 87 MB/s während unseres SD-Karten-Tests und Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 93 MB/s und 73 MB/s während unseres microSD-Karten-Tests. In unserem CF-Karten-Test hatte sie Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 155 MB/s und 139 MB/s. Allerdings kann er nicht mehrere Karten gleichzeitig lesen.
Der Iogear ist etwa einen Zoll dünner und einen halben Zoll länger als der Unitek und misst 3 mal 1,6 mal 0,5 Zoll. Obwohl er technisch kürzer und leichter als der Unitek ist, wirkt er durch seine abgerundete Oberseite etwas sperriger. Es hat auch einen glänzenden schwarzen Körper, der Fingerabdrücke anzieht, und ein kurzes 4,3-Zoll-Anschlusskabel, das an der Rückseite befestigt ist.
Dem Iogear fehlt eine Anzeigeleuchte – eine nützliche Funktion, die bei anderen Kartenlesern, einschließlich unseres Top-Pick, angeboten wird und die uns beruhigte, dass das Gerät während unserer Tests funktionierte. Im Gegensatz zum Unitek, der über stabile Steckplätze verfügte, die so funktionierten, wie sie sollten, fanden wir den SD-Kartensteckplatz des Iogear etwas zu flach und der microSD-Kartensteckplatz des von uns getesteten Geräts war leicht falsch ausgerichtet. Während der Tests waren wir einmal besorgt, dass die microSD-Karte durch das Einklemmen in den unsauberen Steckplatz beschädigt werden könnte. (Das Entfernen ist genauso schwierig.) Wir haben auch versucht, unsere CF-Karte mit der rechten Seite nach oben einzusetzen, aber sie passte nicht in den CF-Steckplatz des Iogear. Nach ca. 30 Sekunden Zeitverlust und der Gefahr einer Beschädigung von Slot und Karte wurde uns klar, dass wir unsere CF-Karte verkehrt herum (in Bezug auf das Logo und die SD- und microSD-Slots) einführen mussten, damit der Iogear sie erkennen konnte. Die Steckplätze des Unitek arbeiten intuitiv und identifizieren jede Karte mit der rechten Seite nach oben.
Eine preiswerte Option: Kabelbedarf USB 3.1 Typ-C Dual Slot Kartenleser
Budget-Pick
Kabelbedarf USB 3.1 Typ-C Dual Slot Kartenleser
Wenn du kein CF-Lesegerät benötigst
Klein, leicht und schnell, der Cable Matters Kartenleser ist eine gute Option, wenn du nur SD- und microSD-Karten verwendest.
Wenn du nur SD- und microSD-Karten verwendest, solltest du dich den Cable Matters USB 3.1 Typ-C Dual Slot Kartenleser besorgen. Er ist kleiner, leichter und billiger als unsere anderen Top-Picks, und er hat gute Geschwindigkeiten und eine Kontrollleuchte. Aber es fehlt ein CF-Kartenschlitz, und es wird nur mit einer einjährigen Garantie geliefert.
Der Cable Matters Leser hat ähnliche Geschwindigkeiten wie die Unitek und Iogear Leser. Während unserer SD-Karten-Tests hatte der Cable Matters Leser eine Lesegeschwindigkeit von 92 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 86 MB/s. Als wir das Gerät mit einer microSD-Karte testeten, hatte es eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 92 MB/s bzw. 71 MB/s. Der Cable Matters kann wie unser Top-Pick auch zwei Karten gleichzeitig lesen, allerdings sinken die Geschwindigkeiten stark ab. Der gleichzeitige Betrieb einer SD- und einer microSD-Karte ermöglichte uns abgrundtiefe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 19,5 MB/s bzw. 17,2 MB/s von beiden Karten. Der Unitek gab uns anständige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 59 MB/s und 49 MB/s, wenn wir Daten von zwei Karten gleichzeitig übertragen.
Es ist das kompakteste Kartenlesegerät, das wir getestet haben, es misst 2,4 mal 1 mal 0,4 Zoll und wiegt nur 0,3 Unzen. Der Cable Matters hat außerdem ein 6-Zoll-Kabel und eine angenehme blaue Kontrollleuchte auf der Oberseite, so dass du weisst, wann er in Betrieb ist. Beim Testen haben wir festgestellt – nachdem wir Zeit damit verschwendet haben, sie mit der rechten Seite nach oben einzuführen – dass die Steckplätze so ausgerichtet sind, dass du sowohl SD- als auch microSD-Karten verkehrt herum einführen musst, damit der Kartenleser sie identifizieren kann. Sobald du deine microSD- und SD-Karten eingelegt hast, musst du den Kartenleser wieder umdrehen, um die Kontrollleuchte zu sehen.
Für schnellere SD-Karten: Verbatim USB-C-Taschenkartenleser
Auch großartig
Verbatim USB-C-Taschenkartenleser
Wenn du UHS-II-Geschwindigkeiten wünschst
Es fehlt ein CF-Lesegerät, aber der Verbatim ist der Kartenleser, den du bekommen kannst, wenn du UHS-II-Geschwindigkeiten wünschst.
Wenn du eine Kamera oder Karten verwendest, die UHS-II-Geschwindigkeiten unterstützen, empfehlen wir den Verbatim USB-C Pocket Card Reader. Der Verbatim hatte Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 227 MB/s bzw. 219 MB/s, also etwa die 2,5-fache Geschwindigkeit unserer Top-Auswahl, aber er kann nicht mehrere Karten gleichzeitig lesen. Es fehlt auch ein CF-Karten-Steckplatz (daher sollten sich High-End-DSLR-Besitzer unsere Wahl für traditionelle USB-Ports ansehen, zusammen mit einem Adapter, wenn sie USB-C-Kompatibilität benötigen) und eine Kontrollleuchte, aber es kostet ungefähr den gleichen Preis wie unser Top-Pick und kommt mit einer einjährigen Garantie.
Aufgrund des kurzen 2,8-Zoll-Anschlusskabels des Verbatim kann das Gerät nicht flach liegen.
Das Verbatim hat ein schlankeres und leichteres Design als die meisten unserer anderen Plektren, mit 3 x 1,3 x 0,6 Zoll bzw. 0,2 Unzen. Als Gegenleistung für die geringere Größe muss man sich mit einem kurzen 2,8-Zoll-Anschlusskabel herumschlagen, das es unmöglich macht, das Gerät flach zu legen, während man es benutzt. Wenn du aber keine Daten überträgst, kannst du das Verbindungskabel ordentlich in einem Raum auf der Unterseite des Geräts aufbewahren. Keiner unserer anderen Plektren hat ein eingebautes Kabelmanagement.
Für traditionelle USB-Ports: Kingston USB 3.0 Hochgeschwindigkeits-Medienleser
Auch großartig
Kingston USB 3.0 Hochgeschwindigkeits-Medienleser
Für traditionelle USB-A-Anschlüsse
Das USB-Kartenlesegerät von Kingston arbeitet mit SD-, microSD- und CF-Karten und liefert UHS-II-Geschwindigkeiten für SD-Karten.
Wenn du noch ein USB-A-Kartenlesegerät für deinen älteren Computer benötigst oder als Fotograf ein Lesegerät suchst, das sowohl CF-Karten als auch UHS-II-SD-Karten mit hoher Geschwindigkeit aufnehmen kann, ist der USB 3.0 High-Speed-Medienleser von Kingston deine beste Wahl. Der Kingston unterstützt SD-, microSD-, CF- und Memory Stick-Karten und überträgt in unseren SD-Karten-Tests zuverlässig Daten mit UHS-II-Geschwindigkeit. Außerdem verfügt er über eine große rote Kontrollleuchte und wird mit einer zweijährigen Garantie geliefert.
Während unseres SD-Karten-Tests hatte der Kingston Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 186 MB/s bzw. 172 MB/s – er ist langsamer als das USB-C-Lesegerät von Verbatim, aber er hatte die beständigste Leistung der von uns getesteten USB-A-Lesegeräte. In unserem microSD-Karten-Test hatte der Kingston Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 90 MB/s und 68 MB/s erwartet. Beim Lesen und Schreiben auf eine CF-Karte war er mit 144 MB/s bzw. 136 MB/s etwas langsamer als unsere anderen Picks.
Es nimmt mit 3,5 mal 2 mal 0,6 Zoll den meisten Platz von allen unseren Picks ein und wiegt 4 Unzen. Der Kingston-Kartenleser ist trotz des lauten rot-weißen Designs auf der Oberseite (inklusive eines großen, roten „Kingston“-Logos, das gleichzeitig als Kontrollleuchte dient) nicht schlecht anzusehen, aber er ist nicht so attraktiv wie andere von uns getestete Leser. Er wird mit einem abnehmbaren 43-Zoll-Anschlusskabel geliefert. Keiner der anderen Leser, die wir getestet haben, hatte ein so langes oder abnehmbares Kabel.
Da es derzeit keine USB-C-Kartenleser gibt, die sowohl CF-Karten-Kompatibilität als auch UHS-II SD-Geschwindigkeiten bieten, empfehlen wir den Kingston in Verbindung mit einem USB-C-zu-A-Adapter.
Die Konkurrenz
Der Transcend USB 3.1 Type-C Multi-Card Reader ist unser bisheriger Zweitplatzierter. Er funktioniert ähnlich wie der Unitek und der Iogear, mit SD-Karten-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 84 MB/s bzw. 79 MB/s. Er funktioniert auch mit microSD- und CF-Karten, obwohl seine CF-Schreibgeschwindigkeiten etwa 15 MB/s niedriger als die unserer Top-Pick’s waren. Sein microSD-Port hatte auch ein Problem mit den Schreibgeschwindigkeiten – als wir zwei Transcend-Lesegeräte auf einem Mac testeten, hat eines mit katastrophalen 8 MB/s und das andere mit anständigen, aber langsamen 44 MB/s gearbeitet. In der gleichen Konfiguration gaben uns die meisten anderen Leser Schreibgeschwindigkeiten von etwa 60 MB/s. Es hat einen Legacy-Memory Stick-Steckplatz auf der Rückseite (falls das für dich von Bedeutung ist) und wird mit einer zweijährigen Garantie geliefert.
Das SanDisk Extreme Pro UHS-II Card USB-C-Lesegerät war unsere frühere Empfehlung für UHS-II-Geschwindigkeiten, aber es kostet fast dreimal so viel wie das Verbatim, und es hat keinen microSD-Steckplatz. Seine SD-Karten-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten waren jedoch etwa 39 MB/s und 31 MB/s schneller als die des Verbatim, und er hat eine nützliche Kontrollleuchte und ein einfaches Design.
Wie der SanDisk unterstützt der USB-C Dual UHS-II-Kartenleser von StarTech die UHS-II-Leistung und verfügt nicht über einen microSD-Kartensteckplatz. Er ist viel breiter und länger als die Konkurrenz und kostet bei vergleichbarer Leistung fast das 2,5-fache des Preises des Verbatim. Er kann zwei SD-Karten gleichzeitig lesen, obwohl du dabei etwas an Geschwindigkeit verlierst.
Obwohl Tripp Lite’s USB 3.1 USB-C Multi-Drive Flash Memory Media Reader ähnliche Geschwindigkeiten wie der Unitek hat, leidet sein microSD-Port an der gleichen Fehlausrichtung wie der unseres zweitplatzierten Pickups, es fehlt eine Kontrollleuchte und er kostet fast doppelt so viel wie der Unitek.
Weder der Kanex USB-C Kartenleser noch der steckbare USB Typ-C Flash-Speicherkartenleser unterstützt CF-Karten. Beide sind größer und teurer als das von uns empfohlene Cable Matters Modell, es fehlt eine Kontrollleuchte und sie haben einen zusätzlichen Memory Stick Slot, den die meisten Leute nicht benötigen.
Das erste Satechi Type-C SD- und microSD-Kartenlesegerät, das wir getestet haben, erkannte SD- oder microSD-Karten auf drei verschiedenen Windows-Laptops nicht. Das zweite Gerät, das wir testeten, las SD-Karten nur mit dem „Satechi“-Logo nach unten und es las microSD-Karten nur mit dem Logo nach oben. Als es funktionierte, hatte es langsame SD- und microSD-Geschwindigkeiten zwischen 30 MB/s und 40 MB/s, als sie etwa doppelt so hoch sein sollten.
Das Hyperdrive 3-in-1 Connection Kit gab uns SD Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 20 MB/s, obwohl wir mindestens 80 MB/s auf einer UHS-I Verbindung hätten erreichen sollen. Und sein Design behindert andere Stecker – vor allem den Netzstecker eines Dell XPS 13 und den einzigen anderen Anschluss des MacBook Pro (13″, Ende 2016, zwei Thunderbolt 3 Ports).
Der Lexar Professional USB 3.0 Dual-Slot-Reader war unsere frühere Wahl für USB-A-Anschlüsse, aber Micron hat die Marke Lexar inzwischen aufgegeben. Er war ein wenig schneller als der Kingston, als er funktionierte – seine Lese- und Schreibgeschwindigkeiten waren 27 MB/s bzw. 12 MB/s schneller als der Kingston – aber die ersten beiden Lexar-Geräte, die wir getestet haben, gaben uns nur UHS-I-Geschwindigkeiten anstelle von schnelleren UHS-II-Geschwindigkeiten auf Mac und Windows.
Außerdem haben wir einige Kartenleser aus verschiedenen Gründen ohne Test entlassen:
Der WEme-Kartenleser bietet SD- und CF-Unterstützung, aber es ist eigentlich ein USB-A-Leser, der mit einem USB-C-to-A-Adapter ausgeliefert wird. Wir denken, dass du besser dran bist, wenn du unseren besten USB-A-Leser mit unserem besten USB-C-to-A-Adapter verwendest.
Obwohl preiswerter als unsere Top-Picks, fehlt den SD-Kartenlesern von Masvoker und Rico-Rich die Unterstützung für CF-Karten, und wir haben festgestellt, dass die meisten ihrer Amazon-Tests gefälscht waren.
Die Kartenleser von Trusda, Rocketek, Wesimi, Avotch, EC Technology und BasAcc stammen von unbekannten Marken und die meisten haben nur sehr wenige, wenn überhaupt, Bewertungen.