HP Spectre x360 Rückblick

HP’s Flaggschiff 2-in-1 bekommt ein Redesign

[lwptoc]

UNSER URTEIL

HP hat dem 13-Zoll Spectre x360 2-in-1-Laptop mit einem attraktiven Redesign, verbesserter Hardware und einer massiven Verlängerung der Akkulaufzeit eine neue Chance gegeben.

+ VORTEILE                                                                 – NACHTEILE

Inklusive Taststift                                                       Teure
Gut aussehendes neues Design                              Geringfügige Leistungssteigerungen
Lange Batterielaufzeit

Die neue HP Spectre x360 für das Jahr 2019 ist so dünn und elegant wie eh und je, und sie wurde eindeutig so konzipiert, dass sie sowohl beeindruckt als auch die Tradition der Größe fortsetzt, die die Spectre-Linie seit langem etabliert hat.

In den vergangenen Jahren hat sich der HP Spectre x360 immer als eines der besten 2-in-1-Notebooks auf dem Markt erwiesen, das dank leistungsstarker Hardware eine unvergleichliche Leistung mit einem intelligenten und schlanken Design kombiniert, das viele seiner Konkurrenten nicht einmal ansatzweise emulieren konnten, sowie ein Scharnier, das diese 2-in-1-Funktion bietet. Und deshalb ist es in die Riege der besten HP-Laptops aufgestiegen.

Wenn es darum geht, ist der HP Spectre x360 für 2019 nicht anders. Es ist genauso dünn und schlank und leistungsstark wie je zuvor, aber vielleicht mit aktuelleren Komponenten, die immer mit solchen Updates kommen.

  • HP Spectre x360 13-Zoll (2019) (8 GB RAM) bei Amazon für 1.267,17 Euro

In gewisser Weise ist es aber auch besser, da HP einige große Änderungen am Design vorgenommen hat. Dieses neue 2019er Modell hat sicherlich sowohl eine starke Basis, auf der man aufbauen kann, als auch einige hohe Anforderungen, denen man standhalten muss.

Preis und Verfügbarkeit

Genau wie bei den Laptops von HP gibt es für den 13-Zoll HP Spectre x360 (2019) eine ganze Reihe verschiedener Konfigurationen mit unterschiedlichen Spezifikationen und Preisen. Das Basismodell ist mit einem Intel Core i5-8265U Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB PCIe SSD und einem Full HD (1080p) IPS Touchscreen ausgestattet. Dieser wird für $1.010 (£1.199, AU$2.499) verkauft.

Für den HP Spectre x360 mit Intel Core i7-8565U und 512GB PCIe SSD-Speicher (mit den restlichen Spezifikationen) steigt der Preis auf £1,399. In den USA und Australien wird der Arbeitsspeicher auf 16GB für 1.330€ (AU$2.799) angehoben.

In den USA gibt es auch eine ähnliche Konfiguration wie die vorherige, aber mit einem weniger schnellen Intel Core i7-8550U Prozessor für 1.180 Euro. In Australien kann man inzwischen eine Spectre x360 mit den gleichen Komponenten wie oben, aber mit einer 1TB PCIe SSD für AU$2.999 bekommen.

Wenn du einen 4K-Bildschirm, 16GB RAM und 1TB PCIe-Speicher wünschst, beträgt der Preis £1.699. In Australien kannst du einen 4K-Bildschirm, einen Core i7-8565U Prozessor und 16GB RAM bekommen, aber nur eine 512GB PCIe SSD für AU$3,399. Es sieht so aus, als ob diese Konfiguration derzeit in den USA nicht verfügbar ist.

Die Dinge sind ein wenig anders in Australien, wo es zwei Modelle gibt, die in den USA und Großbritannien nicht erhältlich sind. Beide Modelle verfügen über SIM-Karten-Ports für die Nutzung von 4G-Breitband-Mobilfunk. Das erste Modell kostet AU$3.199 und beinhaltet einen Intel Core i7-8565U, 8GB RAM und eine 512GB M.2 SSD. Du kannst es mit 16 GB RAM und einer 1 TB SSD für AU$3.799 aufrüsten.

Es gibt auch 15-Zoll-Modelle des HP Spectre x360, die mit einem schnelleren Intel Core i7-8750H Prozessor ausgestattet sind. Wir haben dieses Modell hier separat geprüft: HP Spectre x360 15T (2019).

Egal, welche Spezifikationen für Sie am besten geeignet sind, es wird einfach sein, einen der HP Spectre x360 zu finden, der am besten zu dir passt. Um die Sache noch verwirrender zu machen, ist nicht jede Konfiguration des Spectre x360 in allen Märkten erhältlich, so dass deine Auswahl je nach deinem Wohnort leicht eingeschränkt sein kann.

SPEZIALBLATT

Hier ist die Konfiguration des HP Spectre x360, die zur Überprüfung an TechRadar geschickt wurde:

  • CPU: 1.8GHz Intel Core i7-8565U (Vierkern, 4MB Cache, bis zu 4.6GHz)
  • Grafiken: Intel UHD-Grafiken 620
  • ARBEITSSPEICHER: 8GB DDR4
  • Bildschirm: 13,3-Zoll-FHD (1.920 x 1.080) Touchpanel (WLED, IPS)
  • Lagerung: 512GB SSD (PCIe, NVMe, M.2)
  • Anschlüsse: 2 x Thunderbolt 3 (USB-C), 1 x USB 3.1, 1 x microSD, 1 x 3,5mm Audio-Buchse
  • Verbindung: Intel 802.11 b/g/n/ac Wi-Fi, Bluetooth 4.2
  • Kamera: HP TrueVision FHD IR-Webcam
  • Gewicht: 2,93 Pfund (1,33 kg)
  • Größe: 12,16 x 8,58 x 0,58 Zoll (30,88 x 21,79 x 1,47cm; B x T x H)

Gestaltung

Er ist zwar etwas größer als das Vorjahresmodell, aber der überarbeitete Look des HP Spectre x360 (2019) macht ihn zu einem deutlich attraktiveren 2-in-1-Modell als sein Vorgänger 2018.

Das Design des HP Spectre x360 (2019) hat von einigen subtilen Änderungen im Vergleich zum Modell 2018 profitiert, am deutlichsten an den oberen linken und rechten Ecken, die jetzt diagonal verlaufen und dem Spectre x360 ein einzigartigeres Aussehen verleihen.

Auf der linken Seite befindet sich der Power-Knopf, auf der rechten Seite ein zusätzlicher USB-C-Anschluss. Das Lautsprecher-Gitter, das an der Oberseite der Tastatur entlang läuft, hat ein aktualisiertes, glattes Design, und die Lautsprecher dahinter werden wieder von Bang & Olufsen geliefert.

Neu hinzugekommen ist der Fingerabdruck-Scanner, der sich auf der rechten Seite direkt unter der Tastatur befindet. So kannst du dich schnell und einfach bei Windows anmelden, indem du deinen Finger auf den Sensor legen. Das Touchpad befindet sich mittig unter der Tastatur und ist groß genug für eine komfortable Nutzung.

Im täglichen Gebrauch ist das Touchpad jedoch nicht ganz so reaktionsschnell, wie wir es uns wünschen, obwohl es im Großen und Ganzen gut mit Multi-Touch-Gesten zurechtkommt. Trotzdem ist es nicht ganz so glatt wie die Touchpads, die wir bei anderen Laptops verwendet haben.

Die Tastatur hingegen ist viel besser ausgeführt. Trotz des schlanken Formfaktors des HP Spectre x360 bieten die Tasten genügend Spielraum, um sich beim Drücken reaktionsschnell und zufriedenstellend anzufühlen. Es gibt keinen Nummernblock, aber das erlaubt HP, die restlichen Tasten über die Länge der Spectre x360 zu verteilen, und sie sind ordentlich groß, was für schnelle Tipper hilfreich ist.

Das bedeutet auch, dass der HP Spectre x360 (2019) im Laptop-Modus weiterhin ein komfortables Gerät ist, mit dem man über längere Zeiträume arbeiten kann. Vielleicht möchte man einfach nur eine externe Maus verwenden, anstatt sich auf das Touchpad zu verlassen.

Auf der linken Seite befindet sich ein einziger USB-A 3.1 Anschluss in voller Größe, was eine nette Ergänzung ist, da viele von uns immer noch Geräte ohne USB-C Anschluss haben. Mit diesem Standard-USB-Anschluss kannst du ältere Hardware ohne Dongle verwenden.

Auf der rechten Seite befinden sich zwei USB-C-Anschlüsse – einer davon befindet sich an der diagonalen Ecke des Gehäuses des HP Spectre x360 (2019). Dies ist ein strategisch günstiger Standort, da alle Peripheriegeräte (oder das USB-C-Stromkabel) von deinen weggewinkelt sind, wenn du sie benutzt.

Zusätzlich gibt es einen Audio-Buchsenanschluss, einen Micro-SD-Anschluss und einen physischen Schalter, so dass du die Webcam deaktivieren kannst, was wiederum eine nette Note für datenschutzbewusste Verbraucher ist.

Wie alle HP x360 Modelle ist auch der HP Spectre x360 ein Laptop, der mit einem 360-Grad-Scharnier für den Bildschirm ausgestattet ist, wodurch er als Übergangs-Laptop verwendet werden kann, aber auch ganz nach hinten gedreht werden kann, um sich in ein tablettähnliches Gerät zu verwandeln. Du kannst es auch im Zeltmodus (als umgekehrtes V) aufstellen und es zum Betrachten von Medien verwenden.

Die erstklassige Bauqualität des HP Spectre x360 bedeutet, dass sich das Scharnier bei der Verwendung solide anfühlt, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass es beschädigt wird, wenn du den Bildschirm in verschiedene Positionen neigst.

Mit den Abmessungen von 30,88 x 21,79 x 1,47 cm (B x T x H) und einem Gewicht von 1,33 kg lässt sich das Notebook mühelos und bequem transportieren und ist mit 30,6 x 21,8 x 1,36 cm und 1,26 kg nicht viel größer (oder dicker) als das letztjährige Modell. Ja, der Spectre x360 wird immer größer und schwerer, aber nur um ein wenig, und wenn man die Verbesserung der Spezifikationen berücksichtigt (zu der wir in Kürze kommen werden), ist dieser Kompromiss nicht allzu schlecht.

Bildschirm und Stift

HP scheint auch das Display gegenüber dem letztjährigen Modell verbessert zu haben, wobei der Bildschirm des HP Spectre x360 (2019) viel heller und dynamischer als sein Vorgänger aussieht. Unser Testmodell kam mit einem 1.920 x 1.080 Full HD Display, das 13,3 Zoll groß ist.

Das Display ist durch Corning Gorilla Glass NBT geschützt, was für jedes 2-in-1-Gerät unerlässlich ist, um es vor Beschädigungen im Tablet-Modus zu schützen. Natürlich ist es ein Touchscreen, der auch mit dem Finger funktioniert, aber der HP Spectre x360 (2019) ist auch mit einem Stift ausgestattet (mehr dazu gleich), und zwar ohne Aufpreis.

Das Bildschirmpanel nutzt die In-Plane-Switching (IPS)-Technologie, die einen großen Betrachtungswinkel bietet. Da du den Bildschirm drehen kannst, um ihn in verschiedene Konfigurationen einzustellen, wird sichergestellt, dass die Bildqualität unabhängig vom Winkel, in dem der Bildschirm positioniert ist, hoch bleibt.

Der HP Spectre x360 (2019) hat auch die HP Sure View Technologie integriert. Wenn man diesen Modus einschaltet, kann man die Betrachtungswinkel drastisch einschränken, was nützlich ist, wenn man in öffentlichen Räumen arbeitet, da man das, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, schwer erkennen kann, wenn man nicht direkt davor sitzt.

Diese Funktion kann mit der F1-Taste auf der Tastatur ein- und ausgeschaltet werden, und sie funktioniert unglaublich gut, wobei der Bildschirm extrem verwaschen und unleserlich aussieht, wenn man ihn aus jedem Winkel betrachtet. Wenn man den Bildschirm frontal betrachtet, ist das Bild etwas mehr verwaschen als üblich, aber immer noch perfekt nutzbar. Nicht viele Leute werden diese Funktion jemals nutzen, aber es ist trotzdem schön und funktioniert gut.

Es gibt auch Modelle des HP Spectre x360 (2019), die mit einem 4K-Bildschirm ausgestattet sind. Für viele Leute ist ein 4K-Bildschirm auf einem 13-Zoll-Laptop vielleicht ein bisschen zu viel. Trotzdem ist es eine willkommene Option. Obwohl, wie wir bereits erwähnt haben, ist die 4K-Option nicht in allen Märkten verfügbar.

In Aktion leistet der Bildschirm mehr als nur die glaubwürdige Darstellung von Apps und Medien. Obwohl er nicht der hellste Bildschirm ist, den wir je auf einem Laptop gesehen haben, macht er seine Arbeit gut.

Es ist erwähnenswert, dass der HP Spectre x360 (2019) große Rahmen an der Ober- und Unterseite des Displays hat. Schade, denn wir sind es gewohnt, dass Laptops in diesem Preisbereich extrem dünne Rahmen haben – wie das Dell XPS 13, das dir die größtmögliche Bildschirmfläche bietet und gleichzeitig schlank und modern aussieht. Im Vergleich dazu fühlen sich die großen Rahmen des HP Spectre x360 (2019) Displays etwas veraltet an.

Der HP Spectre x360 (2019) wird auch mit dem HP Active-Pen-Stylus geliefert. Es ist ein robustes Gerät, das sich gut anfühlt und mit dem Touchscreen des x360 problemlos funktioniert. Die Tatsache, dass HP den Spectre x360 ohne zusätzliche Kosten mit dem Stift ausgestattet hat, während viele andere Hersteller dies nicht tun, könnte und sollte ein wichtiges Verkaufsargument sein.

Wir haben den x360 im Laufe einiger Wochen getestet und festgestellt, dass er fast alles bewältigt, was wir ihm entgegensetzen können. Das Umschalten zwischen Laptop- und Tablet-Modus erfolgt schnell, ohne Verzögerung oder Stottern, wenn Windows 10 zwischen den Modi wechselt.

Unser Modell HP Spectre x360 (2019) ist mit einem Intel Core i7-8565U Prozessor und 8 GB RAM ausgestattet. Der Intel Core i7-8565U ist ein Prozessor der 8. Generation, der im letzten Jahr eingeführt wurde, mit vier Kernen und acht Threads sowie einer Grundfrequenz von 1,80 GHz, die auf bis zu 4,60 GHz ansteigt. Er ist außerdem mit der integrierten Grafik von Intel UHD Graphics 620 ausgestattet.

Diese ist zwar nicht leistungsstark genug, um Spiele zu betreiben (es sei denn, du spielst weniger anspruchsvolle Spiele oder stellst alle Grafikeinstellungen sehr niedrig ein), aber sie kann das Ansehen und die Bearbeitung von Videos sowie die Bearbeitung von Fotos bewältigen.

In unserem täglichen Gebrauch hat der HP Spectre x360 (2019) eine gute Leistung erbracht. Es ist nicht der leistungsstärkste Laptop der Welt, aber er beherrscht Windows 10, surft im Internet, erstellt Dokumente und führt leichte Fotobearbeitungen durch – und das auf wunderbare Weise.

Für einen 2-in-1-Laptop bietet er eine reibungslose Erfahrung. In unseren Benchmarks schneidet der HP Spectre x360 (2019) ähnlich gut ab wie der neue Dell XPS 13 (2019), obwohl das neueste Ultrabook von Dell hier einen Vorteil hat.

BENCHMARKS

So hat der HP Spectre x360 in unserer Reihe von Benchmark-Tests abgeschnitten:

  • Cinebench-CPU: 515 Punkte; Grafik: 44 fps
  • GeekBench 4: 4.913 (Einkernig); 13.287 (Mehrkernig)
  • PCMark 8 (Heimtest): 2.982 Punkte
  • PCMark 8 Akkulaufzeit: 4 Stunden 30 Minuten
  • Akkulaufzeit (TechRadar-Filmtest): 12 Stunden 37 Minuten

Als Medienwiedergabegerät bietet der Laptop dank seines lebendigen Bildschirms und der leistungsstarken Bang & Olufsen Lautsprecher eine beeindruckende Leistung. Für Studenten, die sich auf dem Weg zum College befinden, ist der HP Spectre x360 dank seiner Vielseitigkeit eine verführerische Wahl. Er ist leistungsstark genug, um ein Produktivitäts-Biest zu sein, und gleichzeitig ideal für die Unterhaltung.

Ein Blick auf die ältere Version des HP Spectre x360 zeigt, dass die neueren Komponenten des diesjährigen Modells dem Gerät einen, wenn auch keinen großen, Leistungsschub verliehen haben. Aus rein leistungsbezogener Sicht hat es keinen Sinn, das letztjährige Modell aufzurüsten, wenn du das Modell vom letzten Jahr hast. Aber wenn du neu in der HP Spectre x360-Reihe bist, ist das diesjährige Modell das richtige.

Es gibt jedoch einen Bereich, in dem der HP Spectre x360 den XPS 13 und so gut wie die gesamte Konkurrenz vollständig dominiert: die Akkulaufzeit.

Lebensdauer der Batterie

HP hat mit der diesjährigen Lebensdauer der Spectre x360-Batterie geprahlt, und das aus gutem Grund, denn die Zeit zwischen den Ladevorgängen ist beeindruckend lang. In unserem Akku-Benchmark-Test, bei dem wir ein gelooptes 1080p-Video mit dem Bildschirm bei 50 % Helligkeit abspielen, hielt der HP Spectre x360 satte 12 Stunden und 37 Minuten durch.

Für ein Ultrabook mit diesen Spezifikationen ist das eine hervorragende Leistung, die sogar die 8 Stunden und 12 Minuten des Dell XPS 13 (2019) übertrifft. Natürlich gibt es auch andere Laptops, die sich einer längeren Akkulaufzeit rühmen, wie z.B. Chromebooks, aber sie tauschen Macht und Leistung gegen Langlebigkeit.

Mit dem Spectre x360 ist es HP gelungen, ein leistungsstarkes Notebook zu entwickeln, das unter Windows 10 mit einem Akku betrieben werden kann, der über einen ganzen Arbeitstag hinaus hält. Das ist sehr beeindruckend.

Es sei darauf hingewiesen, dass der PCMark 8 Akkulaufzeit-Test, der eine intensivere Nutzung, wie z.B. Videogespräche und Web-Browsing, nachbildet, mit viereinhalb Stunden deutlich kürzer ausfiel. Das ist zu erwarten. Für den allgemeinen Gebrauch der meisten Menschen – und bei sorgfältigem Batteriemanagement – sollte die Spectre x360 mindestens neun Stunden lang halten.

Das ist eine massive Verbesserung gegenüber dem letztjährigen Modell, das bei unserem ursprünglichen Batterielebensdauer-Test nur 7 Stunden und 28 Minuten erreichte.

Endgültiges Urteil

HP hat mit dem diesjährigen Spectre x360 ein weiteres hervorragendes 2-in-1-Gerät geschaffen. Ein raffiniertes Design und verbesserte Interieurs machen es zu einem soliden Gerät mit dem passenden Aussehen. Wenn du auf dem Markt für einen Laptop bist, der auch als Tablett verwendet werden kann, ist dies ein sehr verlockendes Gerät.

Seine Bauqualität, sein Design und seine Leistung sind sehr hoch und rechtfertigen seinen hohen Preis. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass es sich um einen teuren Laptop handelt. Wenn du nach einer billigeren Option suchst und ohne ein Gerät leben kannst, das in den Tablet-Modus umschalten kann, dann gibt es einige sehr gute Mittelklasse-Laptops, die dinen Vorlieben besser entsprechen.

Uns gefällt jedoch die Tatsache, dass der HP Spectre x360 mit einem Stift ausgestattet ist, und es besteht kein Zweifel, dass er über einen der besten Akkus verfügt, die wir bei einem leistungsstarken Ultrabook gesehen haben.

Wenn du also ein schlankes und elegantes 2-in-1-Modell suchst, das einen ganzen Arbeitstag lang hält, ohne dabei zu viel Leistung zu beeinträchtigen, dann ist der HP Spectre x360 definitiv einen Blick wert – wenn du die Mittel dazu hast.

Es gibt jedoch auch billigere 2-in-1-Geräte auf dem Markt. Wenn du auf eine lange Akkulaufzeit Wert legst, ohne ein Bündel auszugeben, dann solltest du etwas aus unserer Liste der besten Chromebooks des Jahres 2019 in Betracht ziehen.

Die besten Hardware Angebote:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top