Moto G7 Power im Test

[lwptoc]

Ein effizientes, wenn auch sperriges Ausdauergerät

UNSER URTEIL

Während die Kamera und das Design die Benutzer von High-End-Telefonen nicht umhauen werden, machen die beeindruckende Batteriegröße und die Spezifikationen des Moto G7 Power das Gerät zu einer überzeugenden Option für Benutzer mit einem geringen Budget. Nicht alle seine Funktionen sind sofort intuitiv, was das Telefon von seiner Größe abhält.

PRO

  • Massive Batterie
  • Gute Spieleleistung
  • Schnell-Ladefähigkeit

KONTRA

  • Sperrig
  • Temperamentvolle Wi-Fi-Konnektivität
  • Moto-Aktionen sind gewöhnungsbedürftig

Die G-Serie von Motorola verfügt zwar nicht über den Schnickschnack eines Spitzen-Smartphones, aber sie haben auch nicht den Preis eines iPhone XS oder Pixel 3. Jedes Mitglied der Moto G7-Familie fühlt sich so konzipiert, dass es die Bedürfnisse bestimmter Benutzer erfüllt, ohne die Bank zu sprengen, und in dieser Hinsicht sind sie attraktive Geräte.

Bei der Moto G7 Power geht es – der Hinweis steckt im Namen – um die Batterieleistung. Sie kann tagelang ohne Aufladen auskommen, und in dieser Hinsicht erinnert sie an ein altes Ziegelstein-Handy, wobei der Weg zum Ladegerät eher eine relativ seltene Erscheinung als eine tägliche Notwendigkeit ist. Eine Handvoll anderer Telefone erreicht diese Kapazität – aber das G7 Power ist bei weitem das günstigste.

Es ist ein Telefon für Leute, die keinen zuverlässigen oder regelmäßigen Zugang zu einem Ladegerät haben oder die über lange Zeiträume hinweg anspruchsvolle Anwendungen ausführen und nicht die fantastischste Kamera oder äußerst beeindruckende Spezifikationen benötigen.

Dennoch ist das Moto G7 Power ein überraschend leistungsfähiges Gerät für ein Low-End-Gerät; seine Rechenleistung und sein Chipsatz sind nichts, worüber man die Nase rümpfen muss, und auf dem Papier ist seine 12-MP-Kamera für ein preiswertes Telefon beeindruckend.

Die Kamera ist nicht so leistungsstark wie ihre Geschwister, das G7, G7 Play und G7 Plus – aber das ist der Kompromiss für ihren beeindruckenden Akku.

  • Schau dir unsere Testberichte über die Moto G7 | G7 Plus | G7 Play an.
  • Hier ist unser Moto G7-Leitfaden, um herauszufinden, welches Telefon für dich am besten geeignet ist

Preis und Verfügbarkeit

  • Erhältlich in den USA, Großbritannien, Indien, Australien und anderen Märkten
  • Moto G7-Power-Preis: 249 € (£179 AU$350)

Das Moto G7 Power wird weltweit zum Preis von 249 Euro / 179 Pfund (ca. 330 AU$) angeboten. Es gibt zwei Konfigurationen, und welche du erhalten kannst, hängt davon ab, wo du wohnst – in den USA ist sie mit 3 GB RAM und 32 GB Speicher, in Großbritannien mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher ausgestattet.

Dieser Preis macht es zum zweitbesten G7-Telefon – das G7 Play ist mit 199 € / 149 £ (etwa 280 AU$) sogar noch günstiger, während sowohl das G7 als auch das G7 Plus etwas teurer sind.

Das Moto G7 Power liegt preislich deutlich unter ähnlichen Telefonen mit großem Batterie-Budget, wobei das Moto E5 Plus 70 Euro / 54 Pfund weniger und das Lenovo P2 bei der Veröffentlichung etwa 25 Euro / 20 Pfund mehr kostete (obwohl letzteres einen etwas größeren Akku hatte). Die Moto G7 Power hat jedoch einen etwas besseren Chipsatz als diese beiden, wie wir in Kürze erfahren werden.

Design und Display

  • Ziemlich dick und schwer
  • 6,2-Zoll-Display
  • Rückseite der Kunststoffvorrichtung

 

Das Moto G7 Power ist ein sperriges Gerät. Mit einer Größe von 159,43 mm x 76 mm, einer Dicke von 9,3 mm und einem Gewicht von fast 200 g sieht es aus und fühlt sich an wie ein klobiges Handgerät – und es fühlt sich deshalb etwas unbeholfen an, es zu benutzen.

Wenn du kleine Hände hast, wird es schwierig sein, alle Ecken des Bildschirms zu erreichen, und das Gerät aus einer Tasche zu ziehen oder es beim Gehen zu benutzen, fühlt sich etwas umständlicher an, als wir es gerne hätten.

Die Kunststoffrückseite des Geräts fühlt sich nicht so beeindruckend oder schützend an wie das Gorilla-Glas des G7 und G7 Plus, aber zumindest fühlt es sich solide genug an, um nicht in Gefahr zu geraten, wenn man es fallen lässt. Das Moto G7 Power wird auch mit einem dicken Kunststoffgehäuse geliefert, das für zusätzlichen Schutz sorgt und das Gerät zwar größer macht, ihm aber auch einen gewissen notwendigen Halt gibt.

Wenn du neu bei Motorolas Handys bist, wirst du die Platzierung der Tasten und Anschlüsse etwas verwirrend finden, obwohl sich die Fans der Marke wie zu Hause fühlen werden. Die Lautstärkeregelung befindet sich über dem Ein/Aus-Schalter auf der rechten Seite des Geräts, was sich von den Normen unterscheidet, die viele Telefone befolgen, nämlich den Ein/Aus-Schalter über oder auf der anderen Seite des Geräts an der Lautstärkeregelung zu haben.

Außerdem, obwohl wir dankbar dafür sind, dass es ihn gibt, befindet sich der Kopfhöreranschluss auf der Oberseite des Geräts statt auf der Unterseite, was eine weitere ärgerliche Abweichung von der Norm darstellt. Das unkonventionelle Layout des Geräts macht es etwas verwirrend, wenn man nicht an Motorola-Handsets gewöhnt ist, obwohl dies für Moto-Fans kein Problem sein wird.

Ein unerwarteter Bonus der größeren Bildschirmgröße ist, dass der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Geräts an einer überraschend intuitiven Stelle angebracht ist.

Während man bei vielen anderen Handys die Finger bewegen muss, um den Sensor zu erreichen, wenn man ihn anfasst, ist der Scanner beim G7 Power perfekt platziert, so dass der Finger beim Aufnehmen des Geräts bereits über der Taste liegt.

Der Bildschirm ist 6,2 Zoll groß, aber im Gegensatz zur G7 und G7 Plus, die die gleiche Bildschirmgröße haben, hat er nur eine Auflösung von 1520 x 720 im Vergleich zu ihren 2270 x 1080. Der Unterschied fällt aber nur auf, wenn man die Telefone nebeneinander vergleicht, und ist im täglichen Gebrauch kein Problem.

Das Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis des G7 Power beträgt 78,65%. Es gibt eine breite Kerbe am oberen Rand des Bildschirms, und wie bei vielen anderen Android-Telefonen werden Benachrichtigungen neben der Kerbe angezeigt – und wie bei diesen anderen Geräten bedeutet dies, dass man nur zwei Benachrichtigungen erhalten kann, bevor die restlichen ausgeblendet werden, was ein wenig ärgerlich ist, wenn man regelmäßig mit Warnungen bombardiert wird.

Die sperrige Größe und das Gewicht des Power sind vielleicht sein größter Nachteil – wie bereits erwähnt, fanden wir das Handset als tragbares Gerät etwas zu umständlich – aber seine Größe macht es zu einem anständigen Telefon, um Spiele zu spielen oder Videos anzuschauen, wie wir später sehen werden.

Das Display ist jedoch für ein preisgünstiges Telefon völlig ausreichend, und für ein ähnliches Erlebnis bei anderen Marken würdest du mehr bezahlen.

Lebensdauer der Batterie

  • Dauert leicht mehrere Tage
  • Handy-Turboaufladung

Das Moto G7 Power unterscheidet sich vom Rest des Moto G7-Sets durch seinen massiven Akku – ein 5000mAh-Akku, um genau zu sein, der eine verlockende Figur für diejenigen sein wird, die eine Menge Ladung in ihren Handys mögen, wobei Motorola vorschlägt, dass der Akku 60 Stunden bei gemischter Nutzung hält.

Wie wir uns für ein Gerät erhoffen, das hauptsächlich mit seinem massiven Akku verkauft wird, hält die Moto G7 Power für eine Ewigkeit. In der Praxis dauerte es mehr als drei Tage bei gemischter bis leichter Nutzung, einschließlich Musikwiedergabe, SMS und Anrufen sowie Surfen in sozialen Medien.

Es wird zweifellos wesentlich länger halten, wenn es nur zum Schreiben von Texten und für einige grundlegende Anwendungen verwendet wird, was dieses Telefon zu einer großartigen Option macht, wenn du oft unterwegs bist und keinen einfachen Zugang zu einem Ladegerät hast.

Bei der Verwendung für medienintensive Aufgaben, wie z.B. Video- oder Musikwiedergabe, hat der Akku nicht überraschend etwas schlechter abgeschnitten, wobei eine 20-minütige Netflix-Show, die über Wi-Fi gestreamt wird, zwischen 3% und 4% Ladung verbraucht.

Natürlich ist dies bei jedem Gerät der Fall, aber manchmal hatte man das Gefühl, dass die Medien im Vergleich zu anderen Geräten eine unverhältnismäßig hohe Akkuladung des G7-Power verbrauchen.

Das G7 Power wird mit einem TurboPower-Ladegerät geliefert, das das Telefon in etwas mehr als zwei Stunden von 0 % auf voll auflädt – es ist ein Segen, ein Gerät mit einem so großen Akku so schnell voll aufladen zu können. In der Zwischenzeit kannst du dein Telefon bei einer 15-minütigen Kaffeepause fast 20% aufladen, wenn du es in dieser Zeit nicht benutzt.

Bei unserem Akkutest, bei dem wir ein 90-minütiges Video bei voller Helligkeit mit der Synchronisierung der Konten über Wi-Fi im Hintergrund abspielen, stellten wir fest, dass die Leistung des Moto G7 von der vollen Ladung auf 88% Akkuleistung gesunken ist.

In dieser Hinsicht hinkt er Geräten mit einem Akku ähnlicher Größe wie dem Moto E5 Plus oder dem Lenovo P2 hinterher, die 10% bzw. 8% verloren, aber er ist besser als viele Vorzeigemodelle, wie das Samsung Galaxy S9, das 17% seiner Ladung verlor.

Kamera

  • Überraschende Detailgenauigkeit der Aufnahmen
  • Natürlich aussehende Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein 4K-Video

Das Moto G7 Power bringt 12MP Kameraauflösung auf den Tisch, gekoppelt mit einem f/2.0-Objektiv und vielen Aufnahmemodi.

Die Bildqualität ist vergleichbar mit der der G7, was nicht überrascht, wenn man bedenkt, wie ähnlich die Bildspezifikationen der beiden Handys sind. Die Kamera der G7 verfügt jedoch über eine etwas größere Blende von f/1,8 und nimmt daher etwas heller als die G7 Power auf.

Bei gutem Licht gibt es kaum einen Unterschied zwischen den beiden, und es fühlt sich wirklich so an, als ob die G7 Power-Kamera über ihr Gewicht hinaus schlägt, wenn man sich die Menge der in den Bildern eingefangenen Details ansieht.

Der Weißabgleich wird im Allgemeinen gut gehandhabt und liefert meist genaue Farben in einer Reihe von Lichtverhältnissen, aber ein Problem ist, dass das Telefon eine sehr aggressive Belichtungsmessung von Tap-to-Exposure aufweist, so dass du möglicherweise die Belichtung mit dem Schieberegler hoch- oder runter drehen musst, sobald du den Fokus fixiert hast.

Wenn man die Lichter herunter dreht, werden die Ergebnisse etwas körniger, aber die Details leiden nicht allzu sehr darunter. Motorola hat die Belichtung auf diesem Telefon sehr geschickt gehandhabt. Anstatt zu versuchen, die Helligkeit zu erhöhen, wenn die Lichter nachlassen, wie es bei vielen Flaggschiffen der Fall ist, lässt Motorola die Dinge etwas dunkler und körniger werden, und das sorgt tatsächlich für eine natürlich aussehende, angenehme Aufnahme.

Es gab sogar Situationen, in denen wir die etwas weniger belichteten Bilder, die mit der G7 Power aufgenommen wurden, der gleichen Szene, die mit der Vanille G7 aufgenommen wurde, vorzogen. Das heißt, wenn du dich zwischen den beiden entscheidest und die Kamera deine Entscheidung ist, ist die Power eine sichere Wahl für Point-and-Shoot-Fotografie, obwohl die G7 bei Aufnahmen mit künstlicher Hintergrundunschärfe dank dieser Sekundärkamera einen Vorsprung hat.

Was die G7 Plus-Kamera betrifft, so spielt sie in einer eigenen Liga, so dass du dich in unserer vollständigen G7 Plus-Review über die Entwicklung dieser Kamera informieren kannst.

Die Videoaufnahme der G7 Power verfügt über eine elektronische Bildstabilisierung, um den Mangel an OIS auszugleichen; dies leistet zwar eine großartige Arbeit, aber die gute Nachricht ist, dass du diese abschalten kannst – perfekt für Stativaufnahmen, wenn du die volle Ansicht im Bild haben willst.

Seltsamerweise unterstützt es keine 4K-Aufnahmen, wie der Rest der G7-Serie, aber ansonsten nimmt es genauso Aufnahmen auf.

Schwaches Licht erwies sich als eine Herausforderung für Video, was für ein Smartphone der mittleren Preisklasse nicht überraschend ist. Wenn du also in der Lage bist, bei Tageslicht oder bei guten Lichtverhältnissen zu fotografieren, tu es. Ähnlich verhält es sich mit Selfies, obwohl diese etwas problematischer waren, da die Kamera-Software gelegentlich einen flippigen Weißabgleich anwendete, der uns bei einigen Gelegenheiten in Oompa Loompa-Orange und bei anderen in Violet Beauregarde-Blau verwandelte.

Insgesamt gesehen ist die Kamera der G7 Power jedoch ein echter Kraftakt für den Preis, besonders wenn man die Aufnahmemodi berücksichtigt, einschließlich eines Sonderfarben-Pickers (der in 70% der Fälle gut funktionierte), eines vollständig manuellen Modus, AR-Aufkleber und mehr.

Schnittstelle und Zuverlässigkeit

  • Moto-Aktionen sind gewöhnungsbedürftig
  • Wi-Fi-Konnektivität war temperamentvoll

Eine potenziell nützliche Funktion der Motorola-Telefone ist Moto Experiences, die aus Moto Actions – Gesten mit dem Gerät, um bestimmte Funktionen freizuschalten – und Moto Display besteht, das die Interaktion mit dem Display des Telefons erleichtert.

In der Praxis sind einige der Moto Actions eher temperamentvoll: Schnelle Taschenlampen, die durch Karate-Schnitt-Bewegungen mit dem Telefon umgeschaltet werden, oder die schnelle Aufnahme, bei der man die Kamera mit zwei Drehungen des Handgelenks starten kann, erfordern übertriebene Bewegungen, um zuverlässig zu funktionieren, was sie als einfache Abkürzungen unpraktisch macht.

Die Gesichts-ID-Entriegelung funktioniert nicht einheitlich, und selbst wenn dies der Fall ist, wird das Telefon nur entriegelt, anstatt aufzuwachen, was den Einsatz der Hände ohnehin erforderlich macht.

Andere Moto-Aktionen sind etwas einfacher zu bedienen, und einige sind sogar recht nützlich. Das Telefon auf dem Kopf zu lassen, um den Ruhezustand zu aktivieren, und drei Finger auf dem Bildschirm zu halten, um schnell einen Screenshot zu machen, sind intelligente und einfache Wege, um auf nützliche Funktionen zuzugreifen.

Ein kleines Problem bei der erstgenannten Aktion war, dass wir uns mit dem Telefon in der Tasche hinsetzen und häufig den Anruf- oder Textmodus aktivieren, wodurch Anrufe oder Texte verpasst werden können, obwohl dies wie alle Aktionen deaktiviert werden kann.

Moto Actions sind für die Funktion der Moto G7 Power nicht unbedingt notwendig, aber als eines der wenigen Features, die es exklusiv bei Motorola-Handys und diesem speziellen Gerät gibt, sind sie ein wichtiger Teil des Erlebnisses. Die nützlichsten der Aktionen funktionierten zuverlässig, aber es ist schade, dass einige der Abkürzungen nicht wie beabsichtigt funktioniert haben.

Ein Hauptproblem des G7 Power ist, dass es oft Probleme mit der Verbindung zum Wi-Fi hatte – ein Problem, das wir auch bei anderen G7-Geräten gefunden haben, das aber durch eine Aktualisierung leicht behoben werden konnte.

Es dauerte wesentlich länger als bei anderen Geräten, um eine Verbindung zu Wi-Fi herzustellen, und die Verbindung fiel häufig aus oder konnte überhaupt nicht hergestellt werden. Darüber hinaus dauerte das Herunterladen von Dateien, das Streamen von Videos und sogar das Öffnen von Internet abhängigen Anwendungen wesentlich länger als bei einem Google Pixel 3.

Dieses Problem wurde besonders frustrierend, wenn man versuchte, eines der vielen Spiele zu spielen, für die eine ständige Internetverbindung erforderlich ist, denn obwohl der Chipsatz gut genug ist, um sie einwandfrei laufen zu lassen, führte das Fehlen einer ständigen Internetverbindung dazu, dass das Spielen häufig unterbrochen wurde.

Filme, Musik und Spiele

  • Sehr gut gespielte Spiele
  • Begrenzte maximale Lautstärke für Musik

Die Moto G7 Power läuft Spiele überraschend gut für ihren Preis, und anspruchsvolle Spiele werden so gut gespielt wie auf einem Gerät, das doppelt so teuer ist. Das liegt am Qualcomm Snapdragon 632-Chipsatz, der teilweise als kompetenter Spielchip konzipiert ist. Diese Leistung war angesichts des Budgets des G7 Power doppelt überraschend – solche Telefone, die so erschwinglich sind, sind selten fantastisch für Spiele.

Einer der Vorteile eines kräftigen Handys ist, dass es sich viel einfacher anfühlt, Spiele zu spielen als ein zierliches Gerät, und das Moto G7 Power ist ein komfortables Gerät für Spiele. Dank seines großen Bildschirms lassen sich Spiele, die Präzision erfordern, leichter spielen, und wenn das Gerät im Querformat gehalten wird, passt es den meisten Händen gut.

Das Mobilteil lief sowohl High-End- als auch Low-End-Spiele mit minimaler Akkuladung, was es für längere Reisen oder Wartezeiten geeignet machte, und seine Leistung war weitgehend identisch mit der von Spielen auf einem Google Pixel 3, einem High-End-Gerät.

Der große Bildschirm ist auch ein Vorteil für die Videowiedergabe, und wenn das Gerät in einigen Ländern mit der in der Box enthaltenen Schutzhülle verwendet wurde, war es für lange Zeiträume des Netflix-Bingens bequem zu halten. Sein hohes Gewicht macht sich jedoch nach einer Weile bemerkbar.

Beim Hören von Musik über Kopfhörer hatte der Ton gute Basswerte, wurde aber nicht besonders laut – ebenso war die maximale Lautstärke der internen Lautsprecher etwas zu gering.

Natürlich war die Klangqualität über die Lautsprecher schlechter als die, die wir beim Hören über Kopfhörer genossen haben, aber insgesamt fühlt sich die G7 Power nicht als die beste Wahl an, wenn man viel Musik über das Telefon hört.

Merkwürdigerweise haben wir beim Hören von Musikstücken manchmal ohne ersichtlichen Grund eine Pause gemacht. Möglicherweise war dies darauf zurückzuführen, dass wir versehentlich eine Moto Action ausgelöst haben, und es war selten genug, um nicht zu einem echten Problem zu werden, aber es ist trotzdem etwas, worauf man achten muss, wenn Musik ein wichtiger Teil des mobilen Erlebnisses ist.

Leistung und Benchmarks

Die Spezifikationen der Moto G7 Power sind von Land zu Land unterschiedlich – in Großbritannien ist sie mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher ausgestattet, aber die US-Modelle haben nur 3 GB RAM und 32 GB Speicher.

Beide Varianten sind mit dem Qualcomm Snapdragon 632 Chipsatz und der Adreno 506 GPU ausgestattet. Wir haben die britische Version für diesen Test getestet, und daher basieren unsere Leistungsmessungen und Benchmarks darauf.

In Tests mit der Geekbench 4 erzielte die G7 Power einen Single-Core-CPU-Wert von 1247 und einen Multi-Core-Wert von 4440, womit sie Geräten wie dem Samsung Galaxy S6, einem Vorzeigegerät von vor vier Jahren, am nächsten kommt.

Im Vergleich dazu erreichte das G7, das den gleichen Chipsatz hat, einen Multi-Core-Score-Score von 4661, so dass das G7 Power eindeutig am schwächeren Ende der G7-Reihe liegt – und keines der Handys hat genau die neuesten Spezifikationen. In der Praxis gibt es jedoch nur sehr geringe Leistungsunterschiede zwischen den Telefonen.

Auf dem G7 Power läuft Android 9 Pie, die neueste Version von Googles mobilem Betriebssystem, und das Telefon erwacht extrem schnell zum Leben, wenn man den Fingerabdrucksensor trifft.

Wenn mehrere Apps liefen, stellten wir fest, dass es oft eine kleine Verzögerung gab, wenn man sie benutzte oder zusätzliche Apps öffnete, aber ansonsten wäre es schwer, einen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie Android auf dem Moto G7 Power läuft, und der Leistung auf anderen ähnlichen Geräten zu erkennen.

Urteil

Das größte Verkaufsargument der Moto G7 Power ist auch ihre beste Eigenschaft: – die Batterie. Sie hält tagelang und ist im Handumdrehen wieder aufgeladen.

Darüber hinaus wird der Akku durch Spiele, Videos oder Musik kaum verbraucht, so dass es eine gute Wahl für lange Reisen oder Netflix-Marathons ist – oder zumindest wird es das sein, wenn man die Verbindungsprobleme, die die G7-Geräte zu haben scheinen, umgehen kann.

Es ist auch ungünstig groß, insbesondere aufgrund seines Gewichts und seiner Dicke ist es ein unbequemes Gerät, das man nicht in der Tasche mit sich herumtragen oder lange Zeit in der Hand halten kann.

Natürlich ist dies nicht für jeden ein Problem – wenn du nach einem Telefon mit einem langlebigen Akku suchst, besteht eine gute Chance, dass du hoffst, es in eine Tasche zu werfen und es zu vergessen, während du andere Dinge tust – aber für den täglichen Gebrauch wird seine Größe schnell zu einer kleinen lästigen Pflicht.

Es lohnt sich, sich daran zu erinnern, dass die Moto G7 Power ein preisgünstiges Gerät ist, und die Batterie, die Kamera und die Medienwiedergabe scheinen in diesem Zusammenhang noch beeindruckender zu sein. Es ist ein großartiges Handgerät für den Preis, und es ist wohl eines der besten der G7-Reihe.

Für wen ist es?

Die Kombination aus der hervorragenden Akkulaufzeit und der beeindruckenden Medienwiedergabe und Spielleistung des G7 Power macht dieses Gerät zu einem großartigen Gerät für jemanden, der viele Filme und Fernsehsendungen sehen oder über längere Zeiträume Spiele spielen möchte, ohne das Gerät zu sehr zu belasten.

Egal, ob es sich dabei um jemanden handelt, der gerne auf der Fahrt Spiele spielt und noch genug Akku hat, um das Telefon den ganzen Tag bei der Arbeit zu benutzen, oder um jemanden, der beruflich unterwegs ist und nur begrenzte Möglichkeiten zum Aufladen hat – dieses Telefon ist perfekt für Menschen, die sowohl die Akkulaufzeit als auch die Verarbeitungsleistung benötigen.

Sollte ich es kaufen?

Bei einem so niedrigen Preis im Vergleich zu anderen Geräten, die nicht merklich besser laufen, ist das Moto G7 Power sicherlich eine Überlegung wert, wenn du ein Telefon suchst, das eine hervorragende Akkulaufzeit und eine gute Leistung zu einem vernünftigen Preis bietet.

Andere ähnliche Geräte unterscheiden sich geringfügig in Preis und Akkuleistung, aber der Snapdragon 632-Chipsatz des G7 Power gibt ihm einen Wettbewerbsvorteil.

Konkurrenz

Moto G7 Plus

Der Moto G7 Plus ist der Moto G7 Power am nächsten, was die Nützlichkeit betrifft.

Er wird nicht mit einem 5000mAh-Akku geliefert, ist in den USA nicht erhältlich und kostet mit 269 € (etwa 490 AU$) etwas mehr, aber er hat eine bessere Kamera und einen besseren Chipsatz und ist nicht so dick oder schwer, was ihn zu einer besseren Wahl für diejenigen macht, die die Moto-Funktionen wollen, aber den massiven Akku nicht benötigen.

  • Lies unseren Moto G7 Plus-Test

Lenovo P2

Wie die Moto G7 Power verfügt das Lenovo P2 über einen tollen Akku und ein tolles Display, ist aber ein wenig zu sperrig, um ein perfektes Gerät zu sein.

Allerdings hat das P2 auch eine ziemlich begrenzte Kamera, und viel von seinem Akkusparpotenzial hängt von der Umschaltung eines Stromsparschalters ab, die wir ein wenig störend fanden.

  • Lies unseren Bericht über den Lenovo P2

Moto E5 Plus

Während sowohl das Moto E5 Plus als auch das Moto G7 Power Budget-Telefone sind, fühlt sich Ersteres wesentlich „budgetfreundlicher“ an. Sein Design fühlt sich ein wenig billig an, und seine Rechenleistung passt nicht zu seinem großen Bildschirm.

Trotzdem ist der große Akku ein Vorteil, der nicht zu verachten ist – vor allem, wenn man bedenkt, dass das Gerät jetzt viel weniger kostet als der Einführungspreis des G7 Power.

  • Lies unseren Moto E5 Plus-Rückblick

Erstmals überprüft: März 2019

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top